Die 2. AgrarWinterTage des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) werden vom 25.04.–29.04.2022 stattfinden. Neue Wege gilt es auch 2022 zu gehen, so ist die Ausstellung diesmal in Präsenz und in digitaler Form geplant. Die Fachvorträge werden, sofern es die Situation erlaubt, auf dem Messegelände Mainz in Präsenz stattfinden und zusätzlich als Onlineangebot im ATW-DIGITALFORUM-Stream übertragen.
Neu ist auch die Dauer der digitalen Ausstellung der AgrarWinterTage, sie öffnet bereits ab dem 7. Februar 2022 ihre Tore und bietet der Branche so die Möglichkeit, die Aussteller über mehrere Wochen in den vier Messehallen vorab virtuell zu besuchen. Viele interessante Neuheiten und Firmendetails aus den Bereichen Weinbau, Oenologie, Marketing sowie Aus- und Weiterbildung erwarten die BesucherInnen. Neben den herkömmlichen Formen der Kontaktaufnahme ermöglicht die digitale Ausstellung wieder Live-Chats zum direkten Austausch mit den Ausstellern. Der Zugang für BesucherInnen ist nach einer Registrierung kostenlos.
Mit dem nachfolgenden Link gelangen Interessierte zu den diesjährigen Ausstellern:
Weblink AgrarWinterTage: https://agrarwintertage2022.expo-ip.com
Programm der AgrarWinterTage 25.–29. April 2022
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück lädt gemeinsam mit der Vereinigung Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO), dem Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA), dem Weinbauverband Rheinhessen, dem LandFrauenVerband Rheinhessen, dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und der Landjugend RheinhessenPfalz, vom 25. bis 29. April zum Branchentreff ein.
Fünf Tage stehen die vielschichtigen und aktuellen Themen der Agrarbranche aus den Regionen Rheinhessen, Nahe und Hunsrück im Fokus. Mehrere Institutionen und Verbände treffen sich eine Woche lang im hybriden Veranstaltungskonzept zum Gedankenaustausch und zur Weiterbildung. Erstmals wird das Thema Tierhaltung im Programm integriert sein. Eingebunden in die Veranstaltung sind agrarpolitische Themen und Diskussionsforen.
Das Programm im Überblick (Änderungen sind bis Ende März möglich):
Der Montag, 25.04.2022 startet mit der offiziellen Eröffnung der AgrarWinterTage am Nachmittag. Im Anschluss geht es mit dem Tag der Rheinhessischen LandFrauen weiter.
Am Dienstag, 26.04.2022 steht am Vormittag das Thema Nachhaltigkeit unter Mitwirkung verschiedener Institutionen im Mittelpunkt.
Am Mittwoch, 27.04.2022 ist die offizielle Eröffnung der Ausstellung geplant. Hinweis: Erstmals werden Vorträge parallel stattfinden.
In Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und Rheinland-Nassau, den Landjugendverbänden aus Rheinland-Pfalz und dem
DLR R-N-H Agrarwirtschaft, wird der Mittwoch zum Tag für die Landwirtschaft. Der Themenschwerpunkt in den Vorträgen liegt auf dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse.
Parallel am Nachmittag bietet der Obstbau mit den Themenschwerpunkten Naturschutz, Betriebswirtschaft und Mechanisierung ein attraktives Programm für die FachbesucherInnen.
Die klassischen Weinbautage beginnen am Donnerstag, den 28.04.2022 vormittags und richten den Fokus auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Pflanzenschutz, Düngeverordnung und Forschung.
Der Nachmittag steht zunächst ganz im Zeichen der jungen Winzergeneration: Das Jungwinzerforum der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz wird sich und den TeilnehmerInnen die Frage "PIWI-Rebsorten – unsere Zukunft!?" stellen. Neben interessantem Wissenstransfer stehen vor allem die Praxiserfahrungen der jungen WinzerInnen, in Weinberg, Keller und in der Vermarktung, sowie die Frage der Zukunftstauglichkeit im Mittelpunkt der Diskussion.
Im Anschluss beleuchtet der Bundesverband für ökologischen Weinbau ECOVIN das Thema „Biodiversität im Weinberg mit dem Schwerpunkt Vögel“.
Ebenfalls am Donnerstagnachmittag präsentieren sich gemeinschaftlich die Gebietsweinwerbungen Rheinhessen, Nahe und Mittelrhein mit einer Themenweinprobe auf den AgrarWinterTagen.
Parallel zu den Weinbautagen ist erstmalig der Bereich Tierhaltung im Programm vertreten. "Tierhaltung in Rheinland-Pfalz – Spannungsfeld Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit" wird das Thema des Nachmittags sein.
Am Freitag, 29.04.2022, stehen vormittags die Themenbereiche Oenologie und Marktwirtschaft im Fokus. Die Oenologen beschäftigen sich eingehend mit der Thematik Säuremanagement und auch auf die fortschreitende Digitalisierung in der Kellerwirtschaft wird im Laufe des Vormittags näher eingegangen. Im Bereich Marktwirtschaft werden vor allem die Themenfelder Preisstrategien in Weingütern, neue Instrumente im Social-Media-Business und die allgemeine Marktentwicklungen aufgegriffen.
Den traditionellen Abschluss bildet am Nachmittag die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen.
Geplant sind alle Veranstaltungen in Präsenz und digital, also in einer hybriden Form vor Ort auf dem Messegelände in Mainz.