Zehntausende Minderjährige schuften in den Minen der Demokratischen Republik Kongo, um wichtige Rohstoffe und seltene Erden, z.B. Kobalt, zu fördern. Ohne diese würden unsere Handys nicht funktionieren.
Über 100 Millionen Handys schlummern unbenutzt allein in Deutschlands Schubladen. Ausgediente Geräte sollten aber weder in der Schublade verschwinden noch in den Restmüll wandern. Zu viele seltene Rohstoffe gehen dabei für eine Wiederverwertung verloren.
Nach derzeitigem Stand der Technik ist durch das Recycling von Mobiltelefonen die Metallrückgewinnung beispielsweise von Gold und Silber möglich. Aus den Geräteakkus lassen sich Stoffe wie Zinn und Nickel gewinnen. Dank der Sammelboxen des Energieberatungszentrums (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen können aktiv Ressourcen gespart werden. Die gesammelten Handys werden vom UEBZ an den Naturschutzbund NABU gesendet, der die Handys weiter gibt an einen social & green IT Dienstleister, der ein nachhaltiges Remarketing betreibt. Nach zertifizierter Datenlöschung werden Handys entweder zum Wiederverkauf angeboten oder in einem zertifizierten Verfahren recycelt. NABU erhält Geld für jedes Handy, das in den NABU-Insektenschutzfond fließt.
Die recycelten Materialien stehen für die Produktion neuer Geräte als wertvoller Werkstoff zur Verfügung, und so kann durch die Zurückführung in den Kreislauf z.B. der Kinderarbeit im Kongo entgegengewirkt werden, da für jedes wiederverwendete Handy kein neuer Rohstoff abgebaut werden muss. Würde man 100 Millionen Handys recyceln, könnte man die gigantische Menge von ca. 27 Tonnen Silber und 2,6 Tonnen Gold aus dem Prozess gewinnen.
So einfach geht es:
Datenträger entfernen.
Alle SIM- und Speicherkarten aus dem Handy entfernen, Einstellungen zurücksetzen. Sowohl bei der Wiederverwendung als auch dem Recycling des alten Handys werden die persönlichen Daten mittels herstellereigener Verfahren gelöscht. Wichtiger Hinweis: Bitte den Akku aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen legen. Dieser kann sich entzünden. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein - falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden!
Handy in die Sammelbox einwerfen.
Weitere Informationen über dieses Umweltprojekt des Landkreises sind in der Gemeindeverwaltung in Undenheim ausgehängt.