Preisverleihung in Nierstein: 16 Beiträge des Jugendprojekts „Gewalt hat eine Geschichte“ wurden ausgezeichnet | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gegen Gewalt und Diskriminierung.

Preisverleihung in Nierstein: 16 Beiträge des Jugendprojekts „Gewalt hat eine Geschichte“ wurden ausgezeichnet

Sie stimmen nachdenklich, die eingereichten Videobeiträge und Präsentationen des Jugendprojekts „Gewalt hat eine Geschichte – Pogromnacht in unserer Region.“ Sie rütteln auf, sind bewegend und klar in ihrer Aussage: sich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Eine Videoaufzeichnung der Preisverleihung vom 12. November 2021 in Nierstein ist nun über den YouTube-Kanal des Oppenheimer Jugendhauses abrufbar. In einem kleineren Rahmen als ursprünglich geplant präsentierten einige der Schüler- und Konfirmandengruppen ihre Projekte in der Aula c oder reichten ihre Beiträge digital ein. Trotz der Corona-Pandemie sind mit 16 Projekten so viele wie in keinem anderen Jahr zuvor umgesetzt worden. „Wir sind unglaublich zufrieden und positiv überrascht über die Vielzahl der engagierten Beiträge“, freute sich Jürgen Salewski, Projektkoordinator und Leiter des Oppenheimer Jugendhauses. Diese besondere Form der Gedenkkultur sei ein wichtiger präventiver Baustein in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen

„Gegen den Hass und für die Demokratie“

Matthias Back-Schück, 2. Konrektor der gastgebenden Schule in Nierstein, eröffnete nach dem Lied "Le déserteur", vorgetragen von Musiklehrer Dirk Haufler und einer Schülerin, im Namen des Rektors Matthias Ritter die Veranstaltung. Das Gedenken und Nachdenken über Gewalt in all ihren Formen sei mit diesem Projekt in besonderer Weise gelungen, so Back-Schück. „Gegen den Hass und für die Demokratie“ - digitale Grußworte an alle Teilnehmenden sendete zudem Simone Reinisch, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Kinder und Jugend der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Videoclips, Stolpersteine und ein Rap-Song

Mit Liedern gegen Gewalt, einem Video zum Thema „Was ist Rassismus?“, einer Ausstellung „Extremer Lebensraum / Naturgewalten“, einer Präsentation über das KZ Osthofen und einer Videodokumentation zur Medienwoche mit dem „Heartbeat-Bus“ reichte die Carl-Zuckmayer-Realschule Plus insgesamt fünf Beiträge der Klassenstufen 6 bis 10 ein. Die 9. Klasse der Landskronschule Oppenheim beteiligte sich mit einem Video zum Thema „Rassismus und Black Lives Matter“: Mut, Zivilcourage und gegenseitiger Respekt seien wichtig, um täglichen Diskriminierungen entgegenzutreten. Der Grundkurs „Darstellendes Spiel“ des Gymnasiums in Nackenheim zeigte unter dem Motto „aus der Geschichte lernen und für eine bessere Zukunft sorgen“ eine Inszenierung zur „Erinnerungskultur“. Über das Leben von Wilhelm Kopf berichtete die Konfirmandengruppe der evangelischen Kirchengemeinde Guntersblum und setzte sich mit dem Thema „Stolpersteine“ auseinander. Die Integrierte Gesamtschule an den Rheinauen in Oppenheim hatte ebenso gleich mehrere spannende Projekte eingereicht: U. a. ein Video „Was bedeutet für mich Freiheit“ der Klasse 5b, ein Videocomic zum Thema „Freiheit - gestern und heute“, eine Lesung von Emilie Blechert und ein starker Rap-Song zum Thema „Gewalt hat eine Geschichte“. Durch die Veranstaltung führte Johanna Stein. Gemeinsam mit Jürgen Salewski überreichte sie den Jugendgruppen zum Abschluss Gutscheine und kleine Präsente.

Link-Tipp zur Veranstaltung auf YouTube: ekhn.link/4z8zq

Projektbegleitung über das Oppenheimer Jugendhaus

Dem Veranstaltungsteam Stein und Salewski ist wichtig, dass bereits jeweils nach Projektstart im Frühjahr die Möglichkeit bestehe, sich mit dem Thema „Gewalt hat eine Geschichte“ auseinanderzusetzen und das eine Projektbegleitung über das Jugendhaus möglich sei. So besuchten über die Sommermonate einige Konfirmandengruppen des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim mit Diplom-Pädagoge Salewski die KZ Gedenkstätte in Osthofen. Die nächste Projektausschreibung ist im Frühjahr 2022 geplant. Ein passender Info-Flyer erscheint ab Ende März unter: https://jugendhaus-oppenheim.de.