Stabaus-Umzug am 22. März in Hillesheim | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Stabaus - das Fest der Winterverbrennung - ist ein regionaler Brauch, der vor allem in Südwestdeutschland begangen wird. Eine Quelle grenzt das Gebiet sogar noch enger ein: "zwischen Frankenthal und Nierstein".

Stabaus-Umzug am 22. März in Hillesheim

Der Winter wird endgültig vertrieben und soll zu einem langen, schönen Sommer führen, auf den eine hoffentlich gute und erfolgreiche Erntezeit folgt. Ihr wesentlichster Teil ist deshalb auch das Verbrennen (oder Schlafenlegen) einer Strohpuppe als Symbol des Winters.

Die Bezeichnung "Stabaus" leitet sich womöglich vom Brauch des Frühjahrsputzes ab, bei dem der "Stab" (rheinhessisch für Staub) aus dem Haus gekehrt wird.

Der Stabaus-Umzug wird traditionell am Sonntag Lätare (auch genannt Mittfasten, die Mitte der Fastenzeit) gefeiert.

Auch die Ortsgemeinde Hillesheim will dieses Jahr wieder den Winter austreiben. Treffpunkt ist am 22. März, 14:30 Uhr, am Kindergarten in Hillesheim. Anschließend wird gemeinsam durch den Ort gezogen.

Zum Abschluss des Stabaus-Umzugs lädt der Elternausschuss noch zu einem gemütlichen Zusammensein ein.