Neben dem Postweg und Fenstergrüßen ist der direkte - virtuelle - Kontakt über digitale Medien weiterhin möglich. Durch Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops lassen sich über das Internet digitale Besuche realisieren.
Gemeinsam mit dem Projekt ‚Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz‘ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, und mit Unterstützung der LMK – medienastalt rlp und Freifunk Mainz e.V., werden verschiedene Hilfen für die digitale Kommunikation inklusive Anleitungen zur Verfügung gestellt.
„Ich bin sehr erfreut und dankbar, dass viele der ehrenamtlichen Digital-Botschafterinnen und -Botschafter neue Wege gefunden haben, auch in dieser Ausnahmesituation für ihre Teilnehmenden als wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner aktiv zu bleiben“, so Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Es ist toll, wie kreativ die ‚DigiBos‘ – wie sie liebevoll in Rheinland-Pfalz genannt werden – dabei die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen. So erreichen sie viele Menschen auch in der Kontaktauszeit.“
Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter bieten ihre Treffs und Sprechstunden über Videokonferenzen an oder unterstützen die ältere Generation über Videotelefonie damit diese mit ihren Familien oder Bekannten in Kontakt bleiben können: Die Teilnahme am gemütlichen Familientreffen und das gemeinsame Kaffeetrinken bleiben virtuell möglich. Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter zeigen zudem welche kulturellen Angebote das Internet bietet. Dadurch lassen sich online Konzerte und Museen besuchen. Technische Hemmschwellen werden niedrig gehalten und oft reicht bereits der Klick auf einen Link, um an einem virtuellen Angebot teilzunehmen.
Mehr zu den „Digital-Botschafterinnen und -Botschaftern Rheinland-Pfalz“ unter www.digibo.rlp.de.
Unter den Hashtags #ansprechbar, #versorgt, #vernetzt und #informiert sowie in Web-Seminaren geben Expertinnen und Experten der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest in den kommenden Wochen weitere Tipps für die Ehrenamtlichen und die Generation 60+.
Einen Überblick über alle Maßnahmen der Landesregierung bietet die Internetseite www.corona.rlp.de