Landrätin überreicht Landesehrennadeln und Verdienstmedaille | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurden Brigitte Ritter-Miesen aus Dienheim, Hildegard von Seelen aus Guntersblum, Quirin Ewen aus Gau-Algesheim sowie das Ehepaar Ilse und Dieter Rüdiger aus Nierstein.

Landrätin überreicht Landesehrennadeln und Verdienstmedaille

Im Namen der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte Landrätin Dorothea Schäfer die Ehrennadel und die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Bürgerinnen und Bürger für ihr besonderes Engagement.

Mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurden Brigitte Ritter-Miesen aus Dienheim, Hildegard von Seelen aus Guntersblum, Quirin Ewen aus Gau-Algesheim sowie das Ehepaar Ilse und Dieter Rüdiger aus Nierstein. Ursula Harnecker aus Weiler wurde die Verdienstmedaille verliehen.„Ohne Ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement, würde unsere Gesellschaft so nicht funktionieren. Ich freue mich, dass Ihre Tätigkeit für das Wohl der Menschen in unserem Landkreis diese Würdigung erfährt“, sagt Landrätin Dorothea Schäfer. Aufgrund der aktuellen Lage wurden die Geehrten in kleinen Feierstunden zusammen mit dem engsten Familienkreis und den jeweiligen Ortsvertretern im Kreishaus empfangen.

Brigitte Ritter-Miesen engagiert sich seit vielen Jahren besonders in der Politik auf Kreis- und Ortsebene. Bereits 1986 trat sie in die SPD ein und war seither in verschiedenen Positionen innerhalb des Ortsvereins Dienheim tätig. Viele Jahre hat sich Brigitte Ritter-Miesen zudem in ihrer Ortsgemeinde engagiert: Von 1994 bis 2019 war sie Mitglied im Gemeinderat, von 2002 bis 2004 Fraktionsvorsitzende und im Anschluss bis 2014 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Von 2010 bis 2014 war Brigitte Ritter-Miesen als Beigeordnete der Ortsgemeinde tätig. Hervorzuheben ist auch ihre Tätigkeit in den Gremien des Landkreises Mainz-Bingen. Von 1999 bis 2019 war sie Mitglied des Kreistages sowie Geschäftsführerin und Kassiererin der SPD-Fraktion.

Hildegard von Seelen setzt sich vor allem für die Leseförderung von Kindern ein. Sie begleitet seit 2010 die Grundschule am Gautor in Oppenheim, zudem unterstützt sie seit 2016 die Leselernhelfer aus den Verbandsgemeinden Rhein-Selz, Eich und Bodenheim. Sie liest in verschiedenen Schulklassen Texte vor, erstellt eigene Lernspiele, um die Kinder fürs Lesen zu begeistern und steht für Sondereinsätze – zum Beispiel am „Tag des Lesens“ – bereit. Darüber hinaus ist sie seit 2018 im Vorstand der Guntersblumer Landfrauen. Hier plant sie Mehrgenerationstreffen, Spielnachmittage und Aktionsfeste für Familien. Von 2009 bis 2018 war sie als Schöffin am Amtsgericht Mainz tätig und initiierte in diesem Zeitraum auch eine Ehrenamtsgruppe in einem Mainzer Altenheim.

Quirin Ewen hat sich über viele Jahre hinweg insbesondere im Bereich Katastrophenschutz eingesetzt. So trat er 1982 in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Gau-Algesheim und war dort unter anderem als Wehrführer tätig. 2007 übernahm er den Vorsitz des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, bei dessen Gründung er maßgeblich beteiligt war. Für seine langjährige Tätigkeit wurde Quirin Ewen bereits zum Ehrenwehrführer ernannt und erhielt 2018 das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen. Ebenso erwähnenswert ist auch sein Engagement beim Bauernverein Gau-Algesheim und im Planungsausschuss bei der agrarstrukturellen Entwicklungsplanung des Landkreises Mainz-Bingen.

Ilse und Dieter Rüdiger haben sich vor allem im Angelsportverein Oppenheim und in der Stadt eingebracht. Seit 45 Jahren setzen sich die Beiden als Mitglieder, so wie im Falle von Dieter Rüdiger als zweiter Vorsitzender, in besonderer Weise für das soziale Engagement des Vereins ein. Sie tragen entscheidende Verantwortung für Aktivitäten und engagieren sich für den Umwelt- und Naturschutz. Dies kommt unterschiedlichen Bereichen zugute, wie zum Beispiel den Kindergärten, dem Altenheim, der Oppenheimer Tafel sowie dem Kinderhospiz Bärenherz. Seit 2003 sind sie maßgeblich bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen wie beispielsweise den Fischessen beteiligt, die auch zur Spendengenerierung beitragen.

Ursula Harnecker hat sich über viele Jahre hinweg in ehrenamtlicher Weise für die Belange Weilers sowie der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe eingesetzt. Insbesondere ihr Wirken beim Verein Malteser gilt es hervorzuheben: So wurde sie 1978 Mitglied bei der Malteser Ortsgliederung Weiler und ist dort bereits seit 1993 als ehrenamtliche Geschäftsführerin tätig. Weiterhin ist sie langjährige Ausbilderin in der Breitenausbildung sowie Mitbegründerin der Malteser Theatergruppe. Seit 2007 kümmert sich Ursula Harnecker in Zusammenarbeit mit dem DRK um die Organisation regelmäßiger Blutspendetermine. Ebenso erwähnenswert ist aber auch ihr Wirken auf kommunalpolitischer Ebene als Mitglied im Ortsgemeinderat sowie ihr Engagement im kommunalen Entwicklungsmanagement in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe.