Unterschriftenaktion zum Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten im Niersteiner Weltladen noch aktiv | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Trägerverein des Weltladens in Nierstein mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern leistet eine wichtige Arbeit zur Entwicklung und Partnerschaft mit den Menschen in den Ländern des Südens.

Unterschriftenaktion zum Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten im Niersteiner Weltladen noch aktiv

Mit dem Ziel, die Armut zu bekämpfen und für Gleichberechtigung einzutreten, engagieren sich 17 feste Mitarbeiter rund um die 1. Vorsitzende Andrea Fath-Lill im Ladendienst und der Organisation des Vereins. Dieser besteht übrigens seit über 30 Jahren und setzt sich stetig für die Bewusstseinsbildung für ein faires, gerechtes Miteinander in einer globalisierten Welt ein. Nicht nur der Ladenverkauf, sondern auch die Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Organisationen und Einrichtungen tragen zur Unterstützung des Fairen Handels bei.

Internationale Definition des Fairen Handels: „Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung." (Quelle: FINE-Grundlagenpapier zum Fairen Handel, 2001)

Fair gehandelte Produkte kann man im Weltladen in Nierstein erwerben. Hier wird stetig darauf hingearbeitet, die Strukturen des Welthandels gerechter zu gestalten. Ein wichtiges Element der Arbeit der Weltläden, ist die Transparenz des gesamten Handelsweges der Produkte von der Produktion bis zum Verkauf im Laden. Dort findet man ein breites Angebot von Lebensmitteln und Kunsthandwerksartikeln von besonderer Qualität aus fernen Ländern, fair gehandelt und umweltschonend. Beispielsweise Schmuckstücke aus Indien, Afrika und Südamerika, Taschen, Textilien, Körbe und Kerzen, verschiedene Kaffeesorten, Tee, Reis, Kakao, Gewürze, getrocknete Früchte und Fruchtaufstriche und Schokoladen.

![d77b3f3e-7e36-4dac-b009-1f0281733c10]

Am 12. Mai 2018 fand zum 23. Mal der Weltladentag statt – ein internationaler Tag des Fairen Handels. Deutschland hat sich auch dazu verpflichtet, sozial- und umweltverträgliche Produktionsweisen weltweit zu fördern. Der Weltladen in Nierstein sammelte dazu Unterschriften, um die Menschen- und Arbeitsrechte zu schützen und die Ausbeutung von Menschen und der Umwelt zu stoppen. Die Unterschriftenliste liegt noch einige Monate im Weltladen aus. Diese wird am 7. Oktober, am „Welttag für menschenwürdige Arbeit“, an Jan Metzler, Mitglied des Deutschen Bundestages für unseren Wahlkreis, übergeben.

Jeder von uns kann sich an der Bewegung des Fairen Handels beteiligen. Damit ist nicht nur der Kauf von Fair gehandelten Produkten gemeint, sondern auch das Engagement in Vereinen, wie dem Niersteiner Weltladen.

„Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen ehrenamtlichen Helfern, die sich im Weltladen engagieren und Ladendienste übernehmen.“ - so Andrea Fath-Lill.

Näheres unter: Tel.06133/61143 oder per Mail und auch auf der Internetseite des Niersteiner Weltladens