Öffentliche Pflanzaktion in Köngernheim am 30. Oktober | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die „Grünflächenfreunde Köngernheim“ und Christina Bitz, Beigeordnete der VG Rhein-Selz für Klimaschutz, laden nun alle interessierten Bürger:innen aus der gesamten Verbandsgemeinde ein, ihr gemeinsames Projekt ganz praktisch kennen zu lernen.

Öffentliche Pflanzaktion in Köngernheim am 30. Oktober

Wer wissen möchte, was hinter dem Projekt „Dynamischer Agroforst“ (DAF) steckt und sich obendrein aktiv einen Vormittag für ein besseres Klima einsetzen will, ist herzlich eingeladen, bei der Pflanzaktion am 30.10.2021 ab 9:30 Uhr am Ortseingang Köngernheim (Nähe Kreisel auf der B420 Richtung Dexheim) zu helfen.Dann geht es darum, die zahlreichen Pflanzen, die die Kreisverwaltung Mainz-Bingen zu dem Projekt DAF beisteuert, einzupflanzen. Unter fachkundiger Anleitung von Katja Wiese, Naturefund e.V., die den DAF für europäische Klimazonen weiter entwickelt hat, können die Helfer:innen den ganzen Tag über, gerne auch stundenweise, dazu beitragen, Köngernheim schöner und naturfreundlicher zu gestalten. Für Verpflegung ist bestens gesorgt, aber es wird darum gebeten, eigenes Werkzeug mitzubringen.

„Unser Projekt „Dynamischer Agroforst in den Kommunen des Landkreises“ zählt zu den 40 ausgewählten Zukunftsprojekten, die aus 322 Bewerbungen beim Bundeswettbewerb Naturstadt: „Kommunen schaffen Vielfalt“ hervorgingen.“, so Martina Schnitzler. „Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro setzen wir insgesamt vier Flächen im Landkreis um - eine davon in Köngernheim.“

Die „Grünflächenfreunde Köngernheim“ und Christina Bitz, Beigeordnete der VG Rhein-Selz für Klimaschutz, laden nun alle interessierten Bürger:innen aus der gesamten Verbandsgemeinde ein, ihr gemeinsames Projekt ganz praktisch kennen zu lernen.

Bei einer Infoveranstaltung für alle Bürger:innen in der Köngernheimer Sickingenhalle am 19.10.21 ab 20 Uhr kann man sich vorab zu dem Projekt informieren.„Durch die vielfältige und kluge Anpflanzungsmethode DAF ist langfristig ein niedriger Pesitzideinsatz möglich, die Pflanzen halten sich gegenseitig in Zaum. In den ersten Jahren ist noch Rückschnitt fällig, und dann überleben die Pflanzen als System. Der Ertrag ist vielfältig, der Einsatz von Arbeit, Wasser und Düngemittel ist deutlich niedriger als bei herkömmlichen Anbaumethoden. Dies soll beispielhaft auf der Fläche am Ortseingang Köngernheim gezeigt werden, gleichzeitig wird das Gelände dadurch ästhetisch aufgewertet und bietet Erholungsraum für die Bürger:innen.“, beschreibt Christina Bitz, Beigeordnete der VG Rhein-Selz für Klimaschutz, das Projekt mit der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Über eine Anmeldung zwecks besserer Planung wird unter: gruenflaechenfreunde@web.de gebeten.