Lieber René, wie und wann bist Du darauf gekommen Mein-Rheinhessenwein zu gründen und welche Leistungen bietet Dein Unternehmen an?
Ich hatte schon immer einen Faible für gutes Essen und leckere Weine. Vor etwa zehn Jahren habe ich dann damit begonnen für Freunde Ausfahrten zu rheinhessischen Winzern zu organisieren. Das kam so gut an, dass ich mich damit beschäftigt habe, wie man die Weine auch einer breiten Käuferschicht anbieten kann. 2013 habe ich dann mit dem Onlineshop Mein Rheinhessenwein begonnen, den ich bis 2017 als Weinentdecker betrieben habe. Dort gab es von mir ausgesuchte Weine, wobei der Name des Winzers keine Bedeutung hatte. Alleine das Produkt stand im Mittelpunkt.
Mit dem Start des Weinportals habe ich dann, in Kooperation mit Wolfgang Weyell von Kultur auf dem Hof, mit dem Park der Genüsse in Nierstein begonnen, der heuer bereits zum fünften Mal, mit großem Erfolg, stattfand. Die Idee den Konsumenten zu zeigen, was es alles in der Region gibt, welche Manufakturen in Rheinhessen produzieren, kam sehr gut an. Auch unter den Ausstellern selbst haben sich dadurch mehr Netzwerke gebildet. Eine schöne Entwicklung für die Region. Meines Erachtens hat das Thema Regionalität auch den Bioboom der letzten Jahre schon längst abgelöst. Die Menschen wollen wissen, wer das Produkt erzeugt hat und kaufen viel bewusster ein.
Vor drei Jahren kam dann noch der Rheinhessische Landmarkt dazu, den wir im und am Anwesen von Wolfgang Weyell in Dexheim präsentieren. Dort geht es mehr um bäuerliche Produkte und exklusives Kunsthandwerk. Auch dieses Event hat bei den Besuchern guten Zuspruch gefunden.
Ansonsten berate ich mittlerweile mittelständische Betriebe, wie Jakob Gerhardt in Dexheim und die Verlagsgruppe Rhein-Main in Mainz, bei ihren Weineinkäufen, schreibe Weinkolumnen und bastle gerade an zwei neuen Events für das Jahr 2019, die natürlich auch etwas mit Wein und Genuss zu tun haben werden. In 2017 fand meine erste Weinmesse Direkt Dein Wein in Nieder-Olm statt. Die Idee dahinter ist, dass ich Weinfreunden die Vielfalt und die Qualität der rheinhessischen Weine aufzeigen will. Vorteile für die Konsumenten sind dabei, dass sie den direkten Kontakt mit dem Erzeuger haben können und die Weine, die ihnen geschmeckt haben, gleich mitnehmen können. An dieser Grundidee arbeite ich, mit Kooperationspartnern, gerade für das kommende Jahr.
Schade finde ich es, dass ich aber durch die vielen Events keine Zeit mehr für den Onlinewebshop hatte und diesen notgedrungen einstellen musste. Der Austausch mit Weinfreunden und das Entdecken von neuen Schätzchen haben mir immer große Freude bereitet. Aber so ein bisschen mach ich das ja auch weiterhin noch über die ganzen Events. Und, in den letzten beiden Jahren habe ich mit großer Freude Weinproben und Weincaterings für Firmen und Privatpersonen gehalten. Dieses Angebot würde ich gerne noch weiter ausbauen.
Man kennt und schätzt Dich als eine ausgezeichnete "Weinnase" mit einem ausgeprägten Riecher. Bitte stelle uns doch mal exemplarisch drei Deiner bevorzugten Weine aus Rhein-Selz vor.
Danke für das Kompliment. Es freut mich, dass ich so wahrgenommen werde. Einige Highlights aus diesem Jahr waren die Piwi Weine (pilzwiderstandsfähige Sorten) von Martin Koch vom Abthof aus Hahnheim. Sein Souvignier gris ist einfach fantastisch. Ganz vorne sind bei mir auch immer wieder die Weine von Reineck-Baltz aus Guntersblum. Die Familie produziert Weine mit außergewöhnlichem Preis-Genussverhältnis. Der Grauburgunder ist eine Wucht und weil ich Bukettweine liebe, habe ich immer den trockenen Gewürztraminer im Keller. Wenn es um Rieslinge geht, dann kommt man, glaube ich, in Nierstein nicht an Georg Gustav Huff vorbei. Was diese Familie jedes Jahr vorstellt, ist überragend. Wer es mal extravagant mag, sollte auf alle Fälle einmal den Premiumriesling Rehbach Sommerseite verkosten. Ein Gedicht.
Was glaubst Du, wie der Jahrgang 2018 wird? Was sagen die Experten?
Na, da muss man jetzt kein besonderer Seher sein, um festzustellen, dass der Jahrgang in Menge und Qualität sicher einer der besten der letzten Jahrzehnte sein wird. Lange haben die Winzer befürchtet, dass der Jahrgang ein Problem mit zu wenig Säure haben könnte. Dies scheint sich zum Glück nicht zu bestätigen. Wir können uns in Rheinhessen daher alle auf gute bis sehr gute Qualitäten freuen.
Welche Projekte hast Du für dieses und nächstes Jahr in Planung?
Der Park der Genüsse und der Rheinhessische Landmarkt werden sicherlich an Austellern und hoffentlich an Besuchern wachsen. Da ist es mir ein großes Anliegen, dass wir auch möglichst viele Menschen aus dem südhessischen Bereich dazu bewegen können, unsere Events und unsere Region zu besuchen. Ich war gerade am Wochenende auf dem Kreisbauernmarkt in Groß-Gerau und habe viele neue Aussteller kennengelernt. Ich hoffe, dass ich einige von Ihnen für die beiden Veranstaltungen gewinnen kann. Der Rhein ist dabei für mich keine Grenze und die hessische Seite gehört für mich ebenfalls zur regionalen Identität. Im nächsten Jahr möchte ich meine Weinmesse Direkt Dein Wein ausweiten. Auch da bin ich in Gesprächen, um mit diesem Event über den Rhein zu springen. Ich fände es sehr schön, wenn die Bauern aus Hessen auf unserer Seite mehr Kunden finden würden und umgekehrt die rheinhessischen Winzer auf hessischem Gebiet bekannter werden. Aber auch in Rheinhessen wird die Messe wieder stattfinden und zwar an einem neuen Standort. Derzeit befinde ich mich in Gesprächen mit der Mainzer Messegesellschaft. Ich habe dort tolle Menschen gefunden, die an die Idee glauben und die ebenfalls langjährige Eventerfahrung haben. Das kann also nur gut werden.
Abschließende Frage: Was ist für Dich Wein?
Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. So vielfältig wie die Weine selbst, so vielstimmig kann auch die Bedeutung sein. Da fallen mir auf Anhieb viele Attribute ein: Genuss, regionale Identität, Lifestyle, Seelentröster, Partymacher, für viele aber auch ganz schlicht die Lebensgrundlage ihres Betriebes. Schön ist hierzu auch der fast schon poetische Wahlspruch der Weinbruderschaft Rheinhessen, der ich seit Jahren gerne angehöre: In Vino Salvatio, übersetzt: Der Wein erlöst von den Bedrängnissen des Lebens. Dem kann ich nur beipflichten.