WeinWanderWochenende am 28. und 29. April | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Das Deutsche Weininstitut lädt schon zum zehnten Mal zum WeinWanderWochenende in allen Weinanbaugebieten ein.

WeinWanderWochenende am 28. und 29. April

Den Wanderfreunden werden an diesen Tagen viele kulturelle und kulinarische Highlights geboten. Romantische Weindörfer und Winzerhöfe entlang malerischer Wanderrouten laden ein, die Weinanbaugebiete ganz neu zu entdecken.

Auch unser Anbaugebiet Rheinhessen lädt zum Genusswandern am bundesweiten WeinWanderWochenende ein. Viele Wanderungen werden unter der fachkundigen Leitung von Kultur- und Weinbotschaftern durchgeführt und auf zahlreichen Touren erlebt man kulinarische Genüsse, Weinerlebnisse und Aktionen.

![9f27ec33-d0f1-4bb2-a83d-d752f84e8fb6]

In unserer Region Rhein-Selz gibt es das ein oder andere WeinWanderErlebnis:

  • Die Köngernheimer Weinlagen im Frühling: Während der von der Kultur- und Weinbotschafterin Tatjana Best geführten Wanderung erfährt man mehr über die Arbeiten des Winzers im Weinberg sowie im Keller. 28. April, 14 Uhr. Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus, Gaustr. 6, 55278 Köngernheim; Dauer: ca. 3 Stunden; 12 Euro pro Person.
  • Weinwandern am Roten Hang in Nierstein: Vom Weingut Heise aus führt die Wanderung die "Kleine Steig" hinauf in die Niersteiner Weinberge und entlang des Roten Hanges. 28. und 29. April, jeweils 15 Uhr. Treffpunkt: Weingut Heise am Kranzberg; Dauer: 2 Stunden; Gebühr pro Person: 15,00 € (inkl. Begrüßungssecco, Wein und kleinen rheinhessischen Snacks)
  • Wanderung vom Domhof zu Domhof in Guntersblum: Wandert mit vom Weingut Domhof in Guntersblum zum Domhof in Alsheim. Die tiefen Schluchten der Hohlwege im größten Hohlwegeparadies Deutschlands werden durchquert und der Wein direkt an seinem Entstehungsort verkostet. Zurück geht es mit Planwagen. 29. April, 11 Uhr. Treffpunkt: Weingut Domhof; Dauer: 2,5 Stunden; Gebühr pro Person: 12,00 € inkl. Weine, Mineralwasser und Rückfahrt mit dem Traktor.

Weitere Informationen: Rheinhessen und Deutsches Weininstitut