Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland, ein Anlass deutschlandweit auf vielfältige Weise auf dieses Erbe aufmerksam zu machen.
Dem Oppenheimer Geschichtsverein ist es ein Anliegen, daran durch die Veröffentlichung eines Fotobuchs ebenfalls zu erinnern: Das jüdische Leben in Oppenheim, verbürgt seit 1241, war im Mittelalter eng mit dem Kulturleben der SchUM Städte verflochten. Dieser Sachverhalt wird in der neueren Literatur kaum behandelt, in diesem Fotobuch aber dargestellt. Die Entscheidung, ob die SchUM Städte Speyer, Mainz und Worms als UNESCO Welterbe anerkannt werden, steht in diesem Sommer bevor.
Mit kurzen Texten und vielen Fotos hat Johanna Stein ein Erinnerungsbuch geschaffen, als einen weiteren Beitrag zur Kultur des Gedenkens an die jüdischen Bürger in unserer Region, die Opfer barbarischer Verfolgung wurden.
Der Oppenheimer Geschichtsverein als Herausgeber und die Autorin Johanna Stein freuen sich, das Buch „Jüdisches Oppenheim“ ab dem 15. Februar zum Kauf anbieten zu können. Es kann beim Oppenheimer Geschichtsverein oder direkt bei Johanna Stein bestellt und erworben werden: oppenheimer-geschichtsverein@web.de / steinjohanna@mailbox.org
Das Buch umfasst 100 Seiten und kostet 15 Euro. Bei Versand fallen zusätzlich Portokosten an.