Rundgang „Gegen das Vergessen“: Neues Faltblatt führt zu den 55 Stolpersteinen in Nierstein | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Es ist ein Rundgang gegen das Vergessen, zum Erinnern, Gedenken und Nachdenken.

Rundgang „Gegen das Vergessen“:  Neues Faltblatt führt zu den 55 Stolpersteinen in Nierstein

55 Stolpersteine erinnern in Nierstein an die Opfer des Nationalsozialismus. Männer, Frauen und Kinder wurden verfolgt, entrechtet, ins Exil getrieben oder ermordet, weil sie Juden oder politische Gegner waren.

Jetzt wird der Öffentlichkeit anlässlich des Jahrestages der Pogrome gegen Juden im November 1938 ein neues 12-seitiges Faltblatt des Geschichtsvereins Nierstein präsentiert, das zu einem „Rundgang gegen das Vergessen“ einlädt. Mit den Stolpersteinen sind seit 2013 die Namen der Opfer nach Nierstein zurückgekehrt, vor die Häuser, in denen sich ihr letzter frei gewählter Wohnort befand. Seit die Gedenksteine in Nierstein liegen, ziehen sie – wie in vielen anderen Städten – die Aufmerksamkeit von Einheimischen wie von Besucherinnen und Besuchern auf sich.

Der Geschichtsverein ist in Nierstein Träger der Verlegungen und bietet im neuen Faltblatt ergänzende Informationen. Für einen Rundgang entlang der Stolpersteine sind im Stadtplan die einzelnen Stationen markiert und den Namen biografische Hinweise hinzugefügt, so entsteht ein Bild der Menschen, die bis zu ihrer Verfolgung tüchtige, ehrbare und engagierte Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft waren.

Über den QR-Code gelangt man zur Homepage des Geschichtsvereins, wo unter dem Stichwort „Stolpersteine“ vertiefende Informationen zur Verfügung stehen. „Es ist ein Rundgang gegen das Vergessen, zum Erinnern, Gedenken und Nachdenken. Denn wie wir gerade heute erleben müssen, ist das Vergangene nicht vergangen. Ausgrenzung und Intoleranz, Hass und Gewalt gegen Minderheiten greifen um sich. Dem sollten alle anständigen Menschen entschlossen und gemeinsam entgegentreten.“, sagt Hans-Peter Hexemer, Vorsitzender des Geschichtsvereins.

Wie Dr. Joachim Allmann, für die Gedenkarbeit zuständiges Vorstandsmitglied und die für Publikationen zuständige 2. Vorsitzende Susanne Bräckelmann ergänzen, sollen auch insbesondere junge Menschen die Geschichte hinter den Stolpersteinen erfahren. Das Faltblatt werde deshalb auch an Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der Carl-Zuckmayer-Realschule in Nierstein verteilt. Außerdem liegt es im Rathaus aus und kann von Interessierten beim Geschichtsverein unter: mail@geschichtsverein-nierstein.de bestellt werden.