Angesprochen werden damit einerseits Menschen, die beim Bau ihres Heims viel Wert auf umweltgerechte Materialien gelegt, eine klimafreundliche Heizung eingebaut oder die Fassade eines älteren Gebäudes energiesparend gedämmt haben. Andererseits ist auch das Verhalten ein Kriterium, das zur Verleihung der „Grünen Hausnummer plus“ führen kann. Eigener Gemüse- und Obstanbau ist zum Beispiel ein Thema, mit dem man Punkte für die Verleihung sammelt. Vereinsmitgliedschaften, ÖPNV-Nutzung und die Liebe zum Fahrrad sind weitere Beispiele aus dem 84 Punkte starken Kriterien-Katalog.
Wer sich bewerben will, muss am Ende auf mindestens 150 Punkte kommen. Wer dies erreicht, kommt am Ende für die „Grüne Hausnummer plus“ in Frage.
Bewerbungsschluss ist am Sonntag, 31. Mai. Den Bewerbungsbogen gibt es unter www.mainz-bingen.de, Abteilung Bauen und Umwelt und dann auf der Seite des Umwelt- und Energieberatungszentrums (UEBZ). Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 06132 787 21 70 oder per E-Mail an schnitzler.martina@mainz-bingen.de.
Hinweis: Bitte beachten, dass es sich hierbei zunächst um die Ausschreibung für die Auszeichnung „Grüne Hausnummer plus“ handelt. Weitere Terminplanungen stehen aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt. Der Landkreis Mainz-Bingen informiert laufend über den aktuellen Sachstand.