Niersteiner Weinkönigin Laura Hessinger engagiert sich für gesunde Kinderleben | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Interview mit rheinselz-highlights erklärt die Weinmajestät, wie sie sich für das soziale Projekt „Deckel gegen Polio – 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ einbringt.

Niersteiner Weinkönigin Laura Hessinger engagiert sich für gesunde Kinderleben

Redaktion: Laura, um was genau handelt es sich bei diesem sozialen Projekt, für wen ist es bestimmt und wie bringst Du Dich ein?

Bei dem Projekt, das ich im Folgenden erläutern möchte, geht es um Polio, auch bekannt als Kinderlähmung. Diese ernstzunehmende Krankheit kann von Lähmungserscheinungen über Atemlähmungen bis hin zum Tod führen. In Deutschland ist die Krankheit mittlerweile nicht mehr existent. Sie trifft vielmehr jene Länder, denen wenig bis keine Impfmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wie Afghanistan, Nigeria und Pakistan.

Und genau hier setzt dieses Projekt an: Impfungen gegen die Krankheit können durch das Sammeln von Plastikflaschen-Deckeln unterstützend finanziert werden. Jeder einzelne gesammelte Deckel trägt hierzu einen entscheidenden Teil bei!

Man sagt ja die Gesundheit ist das kostbarste Gut und es sollte für jeden erreichbar sein. Wir rufen deshalb zu einer außergewöhnlichen Spendenaktion auf: Spenden, ohne das Portemonnaie zu belasten.

„Das Projekt, welches wir hier vorstellen und unterstützen werden, heißt
Deckel gegen Polio – 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“, so Weinkönigin Laura Hessinger.

Unter dem folgenden Link können alle Informationen zu dem Projekt nachgelesen werden: https://deckel-gegen-polio.de/

Ich kenne das Projekt schon seit 2016 und habe schon während meinem freiwilligen sozialen Jahr an der IGS Oppenheim das Projekt mit den Schülern und Lehrern zusammen unterstützt.

In meiner Rolle als Niersteiner Weinkönigin möchte ich nun meine etwas größere Tragweite nutzen und die Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken. Eventuell ist es ja sogar umsetzbar, dass sich jede Amtsinhaberin für ein wohltätiges Projekt einsetzt?

Wichtig hierbei ist, dass jeder unterstützen kann und man weder Zeit, noch Geld investieren muss, denn so einfach kann man dabei helfen, Kindern ein gesundes Leben zu schenken: Bevor die recycelbaren Flaschen zurück in den Pfandautomaten der Supermärkte gebracht werden, einfach die Kunststoffdeckel von den Ein- und Mehrwegflaschen abschrauben, sammeln und abgeben. Die Pfandflaschen werden auch ohne Deckel von den Pfandautomaten zurückgenommen.

Das Projekt ist zeitlich nicht begrenzt, d. h. man kann jederzeit auch nach außergewöhnlichen Anlässen, wie Feiern, Geburtstagen, Fastnacht etc., die Gelegenheit nutzen, um die Kunststoffdeckel abzuschrauben und zu spenden.

Redaktion: Laura, was ist zu tun mit den gesammelten Deckeln?

Die gesammelten Deckel können prinzipiell bei allen gelisteten Sammel- oder Abgabestellen abgegeben werden, oder postalisch verschickt werden. Damit jedoch kein zusätzlicher Aufwand für die Projektunterstützer entsteht, wurde eine Sammelstelle am Rathaus in Nierstein eingerichtet, bei der die Kunststoffdeckel gerne von montags bis freitags abgegeben werden können. Der durchsichtige Sammelbehälter befindet sich vor dem Rathaus - genauer vor dem Bauhof Eingang - und ist von 07:00 bis 18:00 Uhr zugänglich (am Wochenende ist das Tor geschlossen).

Redaktion: Laura, wie genau entsteht der Erlös aus den Kunststoffdeckeln?

Der Kreislauf der gesammelten Kunststoffdeckel beginnt in der Sammelstelle. Von dort aus werden sie zu größeren Lagerstellen transportiert und werden dann an einen Verwerter verkauft. Die Kunststoffdeckel werden dort recycelt, indem sie stark zerkleinert werden und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Die Kunststoffdeckel lassen sich aufgrund ihrer Zusammensetzung besonders gut wiederverwerten.

Redakation: Danke Laura! Ist eine wirklich tolle Aktion und wir finden es immer beeindruckend, wenn sich Menschen (auch Weinköniginnen ;-) für einen guten Zweck einsetzen!!!