Erfolgsstory nach schwierigen Anfängen: 50 Jahre Landkreis Mainz-Bingen - im August wird groß gefeiert | Aktuelle Nachrichten und Informationen

50 gute Jahre liegen hinter dem Landkreis Mainz-Bingen – eine Erfolgsstory, die auch künftig fortgeschrieben werden soll...

Erfolgsstory nach schwierigen Anfängen: 50 Jahre Landkreis Mainz-Bingen - im August wird groß gefeiert

Dabei war der Anfang gar nicht so einfach: Als mit der Kreisreform 1969 die beiden Altkreise Mainz und Bingen samt einiger Gemeinden aus den ehemaligen Kreisen St. Goar und Bad Kreuznach zum neuen Landkreis Mainz-Bingen vereint wurden, war die Skepsis zunächst groß. Ob dieses Konstrukt überhaupt zukunftsfähig sein würde, war die große Frage. Heute lässt sich sagen: Ja, das war es. Mit einer akademischen Feier, einem Bürgerfest und einer Wanderausstellung feiert der Landkreis in diesem Jahr sein 50-jähiges Bestehen.

Mit der Entscheidung vor 50 Jahren verloren auch die beiden Städte Bingen und Oppenheim ihre Landratsämter. Als neuer Sitz der Kreisverwaltung wurde das barocke Palais Erthaler Hof in der kreisfreien Stadt Mainz bestimmt – also außerhalb des Landkreisgebietes, was zu weiteren heftigen und emotionalen Kontroversen führte. So richtig glücklich wurde man nie mit dieser Entscheidung, zumal das Gebäude die Anforderungen einer zeitgemäßen Verwaltung schon bald nicht mehr erfüllte. Zudem war die Verwaltung auf mehrere Standorte verteilt. Erst mehr als ein Vierteljahrhundert später zog schließlich die Kreisverwaltung in die geografische Mitte des Landkreises, in einen modernen Verwaltungsbau: Ingelheim wurde neuer Kreissitz.

Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten ist die Geschichte des Landkreises Mainz-Bingen eine echte Erfolgsgeschichte. So ist er als Wirtschaftsstandort in der Spitzengruppe im bundesweiten Vergleich. In der von Rhein und Nahe geprägten Region sind Themen wie Natur- und Umweltschutz, Bildung, Verkehrsentwicklung und Soziales wichtige Aufgabengebiete geworden, die sich in den letzten 50 Jahren stetig weiterentwickelt haben. Vor allem aber ist es in den vergangenen 50 Jahren gelungen, allen Bewohnerinnen und Bewohnern „von Bacharach bis Guntersblum“ ein Gefühl von Heimat und Identität zu vermitteln.

Diese positive Entwicklung ist ein Grund zum Feiern. 50 Jahre Landkreis Mainz-Bingen stehen daher im Mittelpunkt einer akademischen Feier am Freitag, 23. August, bei der rund 400 Gäste einen Blick auf die Geschichte werfen werden. Festredner ist Innenminister Roger Lewentz. Am Tag darauf wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises gefeiert: Landrätin Dorothea Schäfer lädt am Samstag, 24. August, ab 10 Uhr in und um das Kreishaus ein. Auf dem Karlsplatz wird eine Bühne aufgebaut, auf der sich den ganzen Tag über Gruppen sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem ganzen Landkreis dem Publikum präsentieren werden. Auf dem Plan stehen sportliche Darbietungen, Tanzgruppen und selbstverständlich musikalische Beiträge. Daneben gibt es eine Partnerschaftsmeile, auf der verschiedene Partnergemeinden Produkte zum Beispiel aus Italien, Frankreich oder Polen anbieten.

Neben dem Unterhaltungsprogramm und der Abteilung Essen und Trinken präsentieren sich verschiedene Abteilungen der Kreisverwaltung den Mitbürgerinnen und Mitbürgern. So ist das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) mit dem Energiefahrrad, einem Glücksrad und viel Information präsent, das Veterinäramt gibt einen Überblick über seine Arbeit. Die Kreisvolkshochschule (KVHS) mit einem Infostand, das Jugendamt mit einem Spieleparcours, die Schulsozialarbeit mit Leitergolf und Dosenwerfen sowie die Finanzabteilung mit einer Bike Slotcar Rennbahn sind ebenfalls dabei.

Über Hilfe zur Pflege, den demografischen Wandel und die Arbeit der Pflegestützpunkte informieren die sozialen Abteilungen, das Gesundheitsamt bietet unter anderem Lungenfunktionstestung, Sehtest sowie die Bestimmung von Blutzucker, Cholesterin und Körperfett an. Die Rheinhessen-Touristik informiert über das touristische Programm im Landkreis und darüber hinaus, die Bauabteilung zeigt die bauliche Entwicklung auf – auch anhand von 3D-Modellen am Notebook. Und der Katastrophenschutz zeigt Autos von Feuerwehr und THW sowie ein Boot der DLRG. Für die kleineren Kinder gibt es im Kindergarten Kreiswichtel Kinderschminken und daneben wird eine Hüpfburg aufgebaut.

Ein weiterer Fixpunkt ist die Wanderausstellung 50 Jahre Landkreis, die beim Bürgerfest und darüber hinaus bis zum 5. September in Ingelheim Station macht, ehe sie noch in Waldalgesheim (17. Bis 25. September) und in Nieder-Olm (14. Bis 31. Oktober) zu sehen sein wird. Der Blick auf die vergangenen 50 Jahre lohnt sich: Neben einer interessanten Bilderschau erinnern zum Beispiel ehemalige Landräte und Kreistagsmitglieder per Videobotschaft an die Anfangszeiten. Zudem wird unter anderem der Stuhl, von dem aus fünf Jahrzehnte lang wichtige Entscheidungen für den Landkreis getroffen wurden, präsentiert.