Elternabend im Rahmen der "Rund ums Kind"- Reihe des Evangelisches Familienzentrum der Stadt Nierstein am 4. März | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Trotz ist, wenn ein Kind von jetzt auf gleich außer sich gerät und sich in einen kleinen Wutdrachen verwandelt und mitunter kurze Zeit später alles so ist. So kurz er auch sein mag, stellt dieser Ausbruch Eltern vor große Herausforderungen.

Elternabend im Rahmen der "Rund ums Kind"- Reihe des Evangelisches Familienzentrum der Stadt Nierstein am 4. März

Der Elterninfotreff "Rund ums Kind" behandelt am 04. März, um 20 Uhr, im Johannes-Busch-Haus in Nierstein das Thema: "Hilfe, mein Kind trotzt - Kindlicher Trotz als Reifungsschritt".

Die Diplom Sozialpädagogin Ingrid Kaiser erklärt bei dem Elternabend im Rahmen der "Rund ums Kind"- Reihe die entwicklungspsychologischen Hintergründe des Trotzverhaltens und hilft, das eigene Verständnis darüber zu erweitern, was im Kind dabei vor sich geht. Im Vortrag werden eigene Verhaltensmuster identifiziert, die sich als Reaktion auf das kindliche Verhalten herausbilden und Ideen und Impulse gegeben, ihr Kind kompetent durch diese Entwicklungsphase zu begleiten.

„Rund ums Kind“ ist ein Angebot des Hauses der Familie - Evangelischen Familienzentrums der Stadt Nierstein in Kooperation der Elternbeiräte der ev. Kita Morgenstern, der Kita Roßberg und der Kita Schwabsburg „Schloßkinder“ und richtet sich an alle Eltern, Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte.

Weitere Termine der Reihe „Rund ums Kind“:

  • 06. Mai, „Sicherer Schulweg“

  • 04. Juni, „Wertschätzende Kommunikation“

Veranstaltungsort ist immer das Johannes-Busch-Haus in Nierstein. Die Vorträge beginnen jeweils um 20 Uhr.

Der Infotreff für Eltern von (Klein-)Kindern behandelt einmal monatlich (außer in den Schulferien) relevante Themen, zu dem jeweils kompetente Referenten eingeladen sind. Nach einem informativen Vortrag können selbstverständlich individuelle Fragen geklärt werden. Der Infotreff ist Dank Förderung im Rahmen des Programms „Stärkung der Elternkompetenz“ des Landkreises Mainz–Bingen kostenfrei. Die Einrichtung freut sich allerdings über Spenden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.