Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
Der Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz wurde 1984 von betroffenen Eltern, Pflegekräften und Ärzten gegründet. Er hat sich immer wieder neuen Herausforderungen gestellt und Hilfsprojekte für die Station und die betroffenen Familien initiiert und umgesetzt. Ziel ist es, die Kinder, die die Diagnose Krebs erhalten sowie deren Eltern zu unterstützen. So bietet der Förderverein eine Vielzahl von Projekten für die Betroffenen an, die durch Problembewältigung mit psychologischer und psychosozialer Betreuung stabilisiert werden sollen. Auf der kinderonkologischen Abteilung der Universitätsmedizin Mainz werden beispielsweise die Stellen zweier Pflegekräfte, einer Stationshilfe, einer Erzieherin (inkl. Spielzimmer), der Kunsttherapeutin und des Musikpädagogen finanziert. Auch die Anschaffung oder Mitfinanzierung moderner medizinischer Geräte steht im Fokus.
![c2666a8f-9b67-4a5f-86d7-91a8339befb7]
Der Vorstand Kai Leimig als Dipl.-Sozialpädagoge und eine Familien- und Trauerbegleiterin sind immer für die Familien da. Der tägliche Kontakt zu den Patienten und den Eltern gibt hier die Gelegenheit, die Probleme der betroffenen Familien unmittelbar zu sehen und auf unbürokratischem Wege schnelle Hilfen durch den Förderverein zu veranlassen. Auch das Elternhaus in der Nähe der Universitätsklinik Mainz bietet den Eltern ein zweites Zuhause auf Zeit. So müssen sie nicht jeden Tag den weiten Weg nach Hause auf sich nehmen, sondern sind fußläufig auf der Station bei ihrem Kind. Ein neues Projekt ist das Nachsorgezentrum im Elternhaus. Dort sollen die Eltern nach Beendigung der Therapie schnell psychologische Hilfe erhalten, wenn sie zurück in den Alltag kehren.
Der Förderverein finanziert sich rein aus Spenden. Wenn auch Ihr etwas Gutes tun wollt und den Förderverein und damit betroffene Kinder und deren Familien unterstützen möchtet, dann schaut unter... So kann ich helfen.
Aktion Heldenherz
Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz und Schirmherr des Fördervereins, die Stadt Mainz und viele namhafte Künstler aus Mainz und Umgebung, möchten gemeinsam mit dem Förderverein und mit dem Herzen als Symbol für Liebe, Kraft und Verbundenheit ein Zeichen setzen:
50 große Herzen (160x90x40cm) wurden individuell von 50 Künstlern mit ihrem ganz eigenen künstlerischen Stil und Ausdruck gestaltet. Die fertigen Kunstwerke werden anlässlich der Eröffnung des 50. Johannisfestes am 22. Juni als Galerie der Heldenherzen im Südfoyer der Rheingoldhalle (Jockel-Fuchs-Platz) ausgestellt.
![74df55a4-75ba-4b95-889c-29893d7819aa]
Galerie der Heldenherzen in der Rheingoldhalle: Freitag, 22.06. von 18 – 22 Uhr Samstag, 23.06. von 12 – 18 Uhr Sonntag: 24.06. von 12 – 18 Uhr Montag, 25.06. von 15 – 19 Uhr
Am Montag, den 25. Juni, findet um 18 Uhr an der Galerie der Heldenherzen die Versteigerung einiger Herzen (z.B. das von Udo Lindenberg, Anja Gockel, Michael Apitz u.v.m ) an kunstinteressierte Menschen, Institutionen oder Unternehmen statt, die hierdurch auch den Förderverein unterstützen, damit dieser seine so wichtige Arbeit für die krebskranken Kinder und deren Familien fortsetzen kann.
![efb880b2-414c-4ca6-a925-017c2c044c24]
Weitere Informationen unter Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz und Aktion Heldenherz.
![9412ee23-8a5e-4737-99b1-79b0f201022c]