Wenn die Pegelstand-Vorhersagen auf eine Hochwasserwelle schließen lassen, dann stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deichmeisterei / Neubaugruppe Hochwasserschutz* der SGD Süd bereit.
Umgehend werden alle Hochwasserschutz-Anlagen auf einen möglichen Einsatz vorbereitet, damit diese im Hochwasser-Fall zuverlässig und schnell in Betrieb genommen werden können. Zeigt der Pegel Maxau 7,20 Meter an, dann sind die Mitarbeiter der Deichmeisterei /Neubaugruppe in Rufbereitschaft; ab einem Pegelstand von 7,80 Meter ist der Hochwassereinsatzdienst rund um die Uhr zur Stelle - das bedeutet manchmal 24- / 7-Dienst. In diesem Jahr war dies von Samstag, den 30. Januar 2021 bis zum folgenden Montagabend der Fall. In verschiedenen Funktionen haben die Beschäftigten in acht Schichten mit je sechs Personen gearbeitet. So war beispielsweise das Schöpfwerk an der Queich in Germersheim zusammen mit der Flutmulde von Queich zu Druslach in Betrieb. Die In- und Außerbetriebnahme sowie die Funktionskontrolle während der gesamten Betriebszeit erfolgte durch die Mitarbeiter des Hochwassereinsatzdienstes.
Genauso erfolgte die Kontrolle und Inbetriebnahme von zahlreichen weiteren Hochwasserschutzeinrichtungen. Auch mit zurückgehendem Hochwasser wurde der Hochwasserschutzeinsatz mit dem Personal der Deichmeisterei°/Neubaugruppe sowie den zugehörigen Deicharbeitern aufrechterhalten, wobei in den südlichen Streckenabschnitten auch am Abend nochmals Streckenkontrollen durchgeführt wurden. Außerhalb der üblichen Dienstzeiten galt immer Rufbereitschaft für das Team der Deichmeisterei°/ Neubaugruppe. Auch die örtlichen Feuer- und Wasserwehren der Kommunen entlang des Oberrheins waren rund um die Uhr unterwegs, um die Hochwasserschutzanlagen zu beobachten und vereinzelt aufgetretene Unregelmäßigkeiten mit Sicherungsmaßnahmen zu versehen. "Hier hat eine konstruktive und hervorragende Zusammenarbeit meines Hochwassereinsatzpersonals mit den örtlichen Feuer- und Wasserwehren stattgefunden. Der fachlich kompetente Austausch diente der Deichsicherheit. Tatkräftige Unterstützung durch die Wasserwehren haben wir beispielsweise beim Aufstellen von speziellen Beschilderungen bei der Hochwasserrückhaltung Wörth / Jockgrim und an der Druslach erfahren. Hiermit richte ich ein Dankeschön an mein Personal der im Hochwassereinsatzdienst tätigen Dienststellen, aber auch an die Feuer- und Wasserwehren!", so SGD Süd-Präsident Hannes Kopf.
Eine Sache war bei dem diesjährigen Hochwasser anders als sonst: Die Lagebesprechungen fanden diesmal nicht in einem Raum mit allen Teilnehmenden statt, sondern wegen der Corona-Pandemie lediglich mittels Telefon- oder Videokonferenz.*Die Deichmeisterei / Neubaugruppe ist für Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen zuständig. Zusammen mit weiterem Personal der Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt bildet sie die Organisationsbasis für den Hochwassereinsatzdienst der SGD Süd von der französischen Grenze bis zur Mündung der Isenach bei Bobenheim-Roxheim.