Jetzt heißt es: „Ran an den Herd!“ und die Liebsten aromatisch bekochen. Unter dem Namen „Kochmuffel – essen kann jeder...“ veröffentlicht Tobias Bieker aus Nierstein auf seiner Internetseite Kochmuffel Rezepte zum Nachkochen für Jedermann, die er zuvor in seinem Kochkurs „Ich kann nicht kochen! – Ein Kochkurs für Kochmuffel“ am heimischen Herd erprobt hat. Regelmäßig versammeln sich rund zehn Rhein-Selzer in Tobys Küche, um ihm über die Schulter zu schauen, seinen Anweisungen zu folgen, Kochtechniken zu erlernen und besondere Aromen kennenzulernen. Die Rezepte sind nicht zu einfach, aber auch nicht kompliziert und sollen vor Allem das Alltagskochen zu Hause bereichern und erleichtern.
Doch wie kam es eigentlich zur Idee zum Kochkurs für Kochmuffel? Eigentlich hat sein Sohn ihn dazu geführt. Dieser sei nämlich ein schlechter Esser, genau wie sein Vater früher. Und diese „Kinderküche“ nahm Tobias zur Herausforderung. Not macht bekanntlich erfinderisch und so wurden zunächst alle möglichen Lebensmittel püriert. In dieser veränderten Konsistenz ließ sich dann auch so manches essen und neu entdecken, was vorher verschmäht wurde. Man nehme beispielsweise eine Tomate. Roh für manch einen, so auch für Tobias, nicht genießbar aufgrund ihrer eigenartigen Konsistenz – außen hart, innen mehlig weich und dann ein flüssiger Kern. Doch püriert und gekocht als Soße hat sie einen köstlichen Geschmack. Wusstet ihr, dass eine Zwiebel auch süß schmecken kann? In der richtigen Konsistenz mit den richtigen Zutaten kann alles überraschen.
![5e8fc179-1e1c-4529-baf5-de464b4d859d]
Dadurch kam nach und nach die Lust am Ausprobieren moderner Wege. Tobias hat schon immer gerne für Gäste gekocht. Dementsprechend ist seine Küche offen gebaut, damit er nah bei seinen Gästen sein kann und ihnen beim Kochen erklären kann, was er da zaubert. Dabei gab es oft die Idee, Rezepte aus dem Internet abzuwandeln und auf ganz eigene Art zu interpretieren. Dazu tolle Weine probieren und die Nuancen miteinander abstimmen. Bald stellte sich dazu ein allgemeiner Tenor ein und Tobias ́ Kochkünste bekamen ihren eigenen guten Ruf – „Bei Toby schmeckts fantastisch!“ Die Gäste sind begeistert, fragen nach den Rezepten, haben Lust gut zu essen und Tobias beim Kochen zuzuschauen, sich etwas abzugucken und dann heißt es „Du könntest ja einen Kochkurs anbieten.“ - schon war die Idee zum Kochmuffel-Kochkurs geboren.
![8fb4301c-4c30-48fa-b25f-e75b57b8e491]
Mit seinem Kochkurs möchte Tobias Bieker erreichen, dass man das Kochen genießt. Es soll Spaß machen und entspannen. Alles wird frisch gekocht, es soll gut schmecken, richtig Lust machen und einfach richtig lecker sein! Er möchte vermitteln, dass man durch Vorbereitung und Vorkochen auch an hektischen Tagen schnell gutes Essen zaubern kann. „Nicht abgehoben, aber hier und da schon mit dem kleinen »Wow«-Effekt ... Also einfach Spaß am gemeinsamen Kochen und Essen haben!“.
Und wo lässt sich dies am besten umsetzen, wenn nicht in der eigenen Küche, umringt von lernwilligen Hobbyköchen und denen, die es noch werden möchten? Dabei darf jeder mal den Kochlöffel schwingen und muss sich auch sonst überall einbringen. Gut kochen will gelernt sein und dazu gehört auch das richtige Werkzeug und keine Scheu vor dem Schneiden von Zwiebeln, dem Schälen von Kartoffeln und dem Temperieren eines guten, saftigen Stück Rinderfilets. Und weil das Essen nach Tobias Bieker (fast) so wichtig ist, wie das Trinken, darf Letzteres natürlich auch nicht fehlen und wird als Koch- und Essensbegleiter eingesetzt, ganz nach dem Motto des Oberkochmuffels:
»Ich koche gerne mit Wein, manchmal gebe ich ihn sogar ins Essen!«
![5837f842-4cc4-4af0-8f38-45fdb3c1868c]
Doch woher kann Tobias so gut kochen? Wo kommen die tollen Ideen her und die speziellen Rezepte? Tobias ist beruflich viel unterwegs und auch in gehobener Gastronomie zu Besuch. Dabei hat er sich vieles abgeguckt. Aber auch durch Kochsendungen, die er leidenschaftlich gerne schaut, hat er viel gelernt. Der Koch Frank Rosin ist eines seiner großen Vorbilder beim Kochen. Von ihm stammt auch die Idee, alt hergebrachte Rezepte neu und modern zu kochen, eben anders zu kochen.
Tobias Kochphilosophie dabei ist, alle möglichen Einflüsse ferner Länder zu deutschem Kochen zu verbinden. Von allem das Beste! Beispielsweise das Wiener Schnitzel mit Preiselbeerschaum an Süßkartoffelpüree.
Wichtig ist Tobias beim Kochen, dass er nicht alleine kocht, sondern für jemanden kochen kann. „Kochen auf der Bühne ist mega!“, sagt er. Genau wie bei seinem zweiten Hobby, der Musik, steht Tobias beim Kochen gerne auf der Bühne und ist dabei sehr ehrgeizig. Er möchte die Leute überraschen, Dinge ausprobieren und sie mit seinen Gästen teilen. Das Resultat muss schmecken und auch gut aussehen, denn auch das gehört dazu. Und bei diesen Ansprüchen ist es für Tobias einer der nächsten Schritte, sein Wissen weiterzugeben und den Kochkurs professionell anzubieten. Dazu bräuchte es allerdings die richtige Küche und jede Menge Zeit, die im Moment, auch durch seine kommunalpolitischen Ämter, nicht vorhanden ist. Aber der Gedanke, einen professionellen Kochkurs anzubieten, mit gemeinsamem Üben und Probieren, viel Spaß, essen und trinken und einer kleinen Weinprobe dabei, gefällt Tobias sehr. Viele Leute fragen schon bei ihm an, ob er denn für sie kochen könne. Acht bis zwölf Personen kann Tobias mittlerweile, auch durch den Kochkurs, sicher bekochen. Dafür hat er aber auch viel in sein Küchenequipment investiert. Das muss jetzt ausgebaut werden, damit noch mehr Menschen zum Kochen finden.
![fd0ad861-d7f4-4c0b-a25d-ae6d4f2a39bc]
Dabei scheint es heutzutage gar nicht mehr so leicht, Menschen zu finden, die gerne kochen, bereit sind, neue Rezepte auszuprobieren und sich auch die Zeit nehmen, um ihre Zutaten „arbeiten“ zu lassen, wie Tobias es nennt, um so ihr ganzes Aroma zu entfalten. Liegt es an dem hektischen Alltag, der uns die Zeit und Lust am Kochen raubt? Ist es die Angst vor Misserfolg? Oder ist es der Drang nach schnellen, einfachen, gesunden Gerichten, um mehr Zeit für unsere Freizeitgestaltung zu haben? Wie kochen die Menschen in unserer Region? Jetzt seid ihr gefragt, liebe Rhein-Selzer. Postet Bilder eurer Lieblingsgerichte unter den Artikel oder schreibt in den Kommentaren, wie ihr am liebsten kocht. Den Link zu Toby's Lieblingskochrezept „Putengeschnetzeltes an Kräutersaitlingen und Senfsoße“ findet ihr dort auch schon.