Zahlreiche Weingüter und Straußwirtschaften in den Landkreisen Mainz-Bingen, Alzey-Worms sowie in den Städten Worms und Mainz öffnen wieder ihre Pforten für die renommierte Literatur-Tour. Bekannte Autorinnen und Autoren sowie vielversprechende Newcomer stellen ihre Werke in besonderem Ambiente vor und laden dazu ein, Rheinhessens Literatur bei einem guten Glas Wein auf sich wirken zu lassen.
Insgesamt 18 Lesungen warten in diesem Jahr auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Dabei werden nicht nur eigene Texte, sondern auch altbekannte Werke vorgetragen. Von Krimis über Mundart und bis hin zu Prosa – bei den vielseitigen Lesungen kommt jeder auf seine Kosten. Der Eintrittspreis beträgt jeweils fünf Euro. Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren empfiehlt es sich, vom Kartenvorverkauf Gebrauch zu machen.
Los geht es am Freitag, 4. November um 19 Uhr im Weinkeller Haferkasten, Freidhof 9, in 55411 Bingen. Der 2015 aus Damaskus hinzugezogene Samer Tannous und Gerd Hachenmöller präsentieren in ihrer Kolumne „Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme)“ die alltäglichen Beobachtungen und seltsamen Eigenheiten der Deutschen ebenso treffend wie warmherzig.
Auch die Stiftung „Kultur im Landkreis“ tritt als Veranstalter auf: Am 16. November liest der Mainzer Autor Thomas Persdorf aus seinem Werk „Das Doppelte in Einem“ im Weingut Wasem in Ingelheim. Dabei gibt der Autor Einblicke in sein Leben, in Ersponnenes und Geschehenes. Auf der Querflöte begleitet ihn Greta Mandler, die mehrfache Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert. Karten gibt es im Kulturbüro des Landkreises Mainz-Bingen unter 06132-787-1013 oder per E-Mail an kultur@mainz-bingen.de.
„Rheinhessen liest hat sich als feste Größe in der lokalen Literaturszene etabliert. Viele Besucherinnen und Besucher nehmen nicht nur einen, sondern gleich mehrere Termine wahr“, freut sich Landrätin Dorothea Schäfer. Die Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen, die Städte Worms und Mainz, die Kreisvolkshochschulen der beiden Landkreise, die Stiftung „Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen sowie die Initiative Rheinhessen-Marketing e.V. unterstützen als Veranstalter das Netzwerkprojekt. Das Programmheft mit allen Terminen und Informationen zum Kartenvorverkauf ist bei den genannten Veranstaltern erhältlich. Auch online ist das Programm auf der Homepage des Kreises Mainz-Bingen unter dem Schlagwort „Leben im Landkreis“ bei „Kultur“ zu finden.