„Rheinhessen liest“: Noch Restkarten für elf Veranstaltungen ab dem 2. November | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Samstag, 2. November 2019, startet in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie in den Städten Mainz und Worms bereits zum dreizehnten Mal die renommierte Reihe „Rheinhessen liest“.

„Rheinhessen liest“: Noch Restkarten für elf Veranstaltungen ab dem 2. November

Das gesamte Programm ist auf der Homepage der Kreisverwaltung unter dem Schlagwort „Leben im Landkreis“ bei „Kultur“ zu finden. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro.

Für folgende Veranstaltungen im Landkreis Mainz-Bingen sind noch Karten bei den jeweiligen Verkaufsstellen erhältlich:

Der Liedermacher und Autor Volker Gallé liest eigene Texte (Lyrik in Hochdeutsch und Mundart, Essays) und singt Lieder, in denen es um die besondere Geschichte des Linksrheinischen nach der Französischen Revolution geht. Er erzählt und liest biografische Texte, die dafür typisch sind. Seine Lesung findet am Samstag, 2. November 2019 um 19 Uhr im Weingut Schnell-Aisenbrey statt. Die Menschen waren vom Aufbruch ins Republikanische begeistert und suchten sich nach den Niederlagen gegen den Obrigkeitsstaat literarische Auswege, von der Fastnacht bis zum Dadaismus. Auch wenn die politische Erinnerung in der Region verblasst ist, sind doch Spuren davon in Kultur und Mentalität der Menschen geblieben, über die man den Geist von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der leichtfertigen Öde der Gegenwart wieder entzünden kann. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Jugenheim unter 06130-947646 und im Weingut Schnell-Aisenbrey unter 06130-941916.

Menschen und ihre Geschichten in einer zwar bescheidenen aber immer auch selbstbewussten Region: Rheinhessen. Else ist mittendrin. Marliese Reitzel gibt Ihnen Gelegenheit, Else kennenzulernen. Ihre Lesung findet am Dienstag, 12. November 2019 um 19 Uhr im Weingut Wilmshof in Selzen statt. Das sanfte Hügelland, das nie den Blick versperrt, hat die Menschen geprägt. Sie sind bodenständig und weltoffen zugleich. Leben und leben lassen ist ihr gelebtes Motto. Manche nennen das Toleranz. Der Rheinhesse sagt: Gradheraus. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Undenheim unter 06737-9244 und im Weingut Wilmshof unter 06737-338.

Frieder Zimmermann unterhält seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer regionalen Krimigeschichte am Donnerstag, 14. November 2019 um 19 Uhr im Weingut Villa Kerz in Bodenheim. In Nierstein wird ein renommierter Winzer ermordet, der als Protagonist des ökologischen Wandels aufgetreten war. Es geht ums Prinzip, um Ökologie, um Wettbewerb, aber auch um Geld, um viel Geld. Seine beiden Söhne, die in verschiedenen Lagern den chemischen bzw. biologischen Pflanzenschutz repräsentieren, geraten unter Verdacht. Ein zweiter Mord geschieht und es stellt sich die Frage "Warum?". Fordert ein Glaubenskrieg oder ein Millionengeschäft seine Opfer? Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Bodenheim unter 06135-703496 und im Weingut Villa Kerz unter 06135-2312 und 06135-5853.

Die Historikerin Tinne gehört einem Forschungsprojekt an, das mittelalterliche Heilrezepte auf ihre heutige Wirksamkeit prüft. Bald schon laufen die Dinge aus dem Ruder: Eine Explosion verwüstet das Labor, einer der Forscher stirbt an Tollwut, Hunde und Katzen verschwinden von den Mainzer Straßen. Als schließlich eine Reliquie der Heiligen Hildegard von Bingen gestohlen wird, stoßen Tinne und der Lokalreporter Elvis auf ein gut gehütetes Geheimnis aus der Zeit der mystischen Ordensfrau. Doch damit werden sie von Jägern zu Gejagten... Der Filmemacher und Moderator Helge Weichmann lädt seine Zuhörer ein zu einem rasanten Krimi-Thriller-Mix, in dem Regionalgeschichte und moderne Rätsel für Hochspannung sorgen. Die Veranstaltung findet in Aspisheim im Weingut Hothum am Freitag, 15. November 2019 um 19 Uhr statt. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Gensingen unter 06727-5568 und im Weingut Hothum unter 06727-8696.

Hannelore Wingert hat aufgeschrieben, was es Neues gibt in ihrem Alltag. Das teilt sie mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern am Sonntag, 17. November 2019 im Weingut Willersinn in Stadecken-Elsheim. Kurze Momente, die zum Lächeln oder Nachdenken anregen. Das Ganze schreibt sie in ihrer Muttersprache - also in rheinhessischer Mundart. Sie hat schon zwei Bücher geschrieben: "Zum Kaffee-Trinke simmer wirrer dehaam" und "Du kannst dich druff velosse". Sie erzählt unter anderem von einem Vogelkonzert, von schlaflosen Nächten, von einer Urlaubsreise und von ihrem sonntäglichen Dienst an der Kirchenorgel. Sie begleitet ihre Lesung durch musikalische Einlagen auf ihrem Keyboard. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Stadecken-Elsheim unter 06136-7334 und im Weingut Willersinn unter 06136-2341.

Wonsheim, 8. September 1808. Der erste Kirchweihtag ist gekommen. Die Glocken läuten, die Sonne scheint, alle sind herausgeputzt. Doch Napoleons nächster Feldzug steht bevor und noch weiß niemand, dass im nächsten Frühjahr alle jungen Männer zum Militärdienst eingezogen werden. Was macht das mit den Menschen, die im Dorf zurück geblieben sind? Bechtolsheimer schildert in seinem Roman das Leben in dieser schweren Zeit und er zeigt mit vielen eingestreuten, oft skurrilen Dorfgeschichten, wie wichtig Heimat für den Erhalt und Fortbestand sozialer Gemeinschaften ist. Gelesen wird der Roman von Karl Nikolaus Renner am Mittwoch, 20. November 2019 um 19 Uhr im Ingelheimer Weingut Wasem. Erhältlich sind die Karten beim Kulturbüro Mainz-Bingen unter 06132-7871013.

Um Matthes, den Bader, lassen die Autoren Hans Georg Thiemt und Hans Diester Schreeb das ganze Mittelalter entstehen - gar nicht so dunkel, wie oft behauptet wird, sondern blutvoll, lebenslustig und menschlich. Gelesen wird der Roman am Freitag, 22. November 2019 um 19 Uhr im Weingut Bär in Ober-Olm von der Schauspielerin Christiane Prätorius. Das Badhaus zu Mainz nach dem Abklingen der ersten großen Pest: halb Heilstätte, halb Hurenhaus, in dem Familienfeiern ausgebadet werden und jedermann vor dem Arm des Gesetzes sicher ist. Herr im Haus ist Matthes Fuß, 42 Jahre alt, Vater zweier Töchter (einer eigenen und einer angenommenen) und da unbeweibt, erneut auf Brautschau. Ein ganz junges Ding hat er sich angelacht, ein halbes Kind noch, das Röschen aus Nierstein - aber aus der Hochzeit will nichts werden, die Verhandlungen über das Brautgeld ziehen sich hin. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Ober-Olm unter 06136-87861 und im Weingut Bär unter 06136-756741.

Eine besinnliche Soiree zum Erinnern und Schmunzeln. Die vergnüglichen und besinnlichen Geschichten, die die Weihnachtszeit aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln thematisieren, werden abwechselnd von Martin Baltrusch (Dipl.Metreologe), Dr. Thomas Klippert (Zahnarzt) und Rudi Lucas (Architekt) am Freitag, 22. November 2019 im Weingut Peter & Michael Gerharz um 19 Uhr in Gau-Algesheim vorgetragen. Das Programm umfasst bekannte Autoren, wie zum Beispiel "Weihnachten" von J. Eichendorff oder "Das chemisch gereinigte Weihnachtslied" von E. Kästner, sowie unbekannte Autoren, die immer wieder zur Weihnachtszeit gelesen und wieder entdeckt werden. Die ausgewählten Weihnachtsgeschichten klingen zu Beginn sehr banal, doch sie stecken meist voller Witz und Süffisanz. Häufig liefern sie gegen Ende eine Pointe, die diese weihnachtliche Geschichte in ein ganz anderes Licht stellt. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Gau-Algesheim unter 06725-302958 und im Weingut Gerharz unter 06725-2516.

Margit Sponheimer liest am Freitag, 22. November 2019 um 19 Uhr im Weingut Andrea Mann in Nierstein aus ihrer inzwischen vergriffenen Autobiografie. Schwerpunkte bilden die unmittelbaren Nachkriegsjahre mit dem Umzug der Familie von Frankfurt nach Mainz, ihre Tätigkeit im dortigen elterlichen Geschäft bis zur mehr zufälligen Entdeckung als Fastnachtssängerin, aber auch ihre Freude am Theaterspiel, dem sie auch die letzten Jahre treu geblieben ist. Ihr wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. Erhältlich sind die Karten bei der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen unter 06132-787-7102 und im Weingut Andrea Mann unter 06133-5378.

Die Ingelheimer Autorin Katharina Lankers liest aus ihren Romanen "Hessens Highway Sixty-Six" und "Der Himmel über München". Die Lesung findet am Freitag, 29. November 2019 um 19 Uhr im Ockenheimer Weingut Bungert-Mauer statt. Den Besuchern wird eine spannende und vergnügliche Reise durch zwei grundverschiedene Romanwelten geboten: Von einem ungewöhnlichen Freitagsnachmittags-Stau auf der A66 geht es zu einem Liebespaar in München, dessen vorwitzige Schutzengel ihre ganz eigenen Pläne verfolgen - da heißt es zuhören, lachen und genießen! Neben der Möglichkeit zu Gesprächen mit der Autorin gibt es natürlich auch auf Wunsch signierte Exemplare ihrer Bücher. Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Ockenheim unter 06725-1351.