Rückblick / Ausgangssituation
Die Ortsgemeinde verfügt nun zum ersten Mal über ein Gemeindezentrum mit einem Bürgersaal. Bisher standen dafür nur die Klassenräume im Gebäude der ehemaligen Elisabethenschule zur Verfügung. Das Gebäude, in dem ab 2015 Asylsuchende untergebracht waren, war energetisch nicht auf dem neusten Stand und erfüllte in keiner Weise die Anforderungen der Ortsgemeinde und ihrer Vereine.
Die Unterbringung der Feuerwehreinheit Ludwigshöhe (22 aktive Feuerwehrleute und eine Jugendfeuerwehr mit acht Jugendlichen) im Rathaus der Ortsgemeinde war völlig unzulänglich. Es stand nur ein Stellplatz, der nicht den geforderten Sicherheitsstandards entsprach, zur Verfügung. Nebenräume und ein Schulungsraum fehlten völlig. Für die neu gegründete Jugendfeuerwehr gab es keine Unterbringungsmöglichkeit.
Interkommunales Projekt
Die Baumaßnahme ist ein interkommunales Projekt der Verbandsgemeinde Rhein-Selz und der Ortsgemeinde Ludwigshöhe.
Architekt: Markus Knipping.
Graffiti: Daniel Ferino.
Was wurde geschaffen und wie wird es genutzt?
Bürgersaal
Der Bürgersaal wird von den örtlichen Vereinen und der Ortsgemeinde für Sitzungen, Mitgliederversammlungen, Einwohnerversammlungen und regelmäßig wiederkehrenden Gruppenstunden (Blasorchester, Landfrauen, Gymnastik etc.) genutzt werden. Ebenso steht der Raum auch für private Festlichkeiten zur Verfügung. Die Belegung des Saales ist geplant für max. 90 Sitzplätze sowie max. 199 Stehplätze bei einer Grundfläche von 129,62 qm.
Küche
Die Küche soll hauptsächlich zum Anrichten von Speisen, zur Vorbereitung von Getränken sowie zum Spülen und Reinigen des Geschirrs dienen. Sie steht der Feuerwehr und den Vereinen zur Verfügung.
Gemeindebüro
Das Gemeindebüro steht dem Ortsbürgermeister für regelmäßige Sprechstunden zur Verfügung.
Sitzungs- und Schulungsraum
Ein Sitzungsraum ist (in gemeinschaftlicher Nutzung mit der Feuerwehr) für Vorstandssitzungen, für Rats- und Ausschusssitzungen und für Schulungen und Versammlungen der Feuerwehreinheit eingerichtet.
Feuerwehrhalle
In der Feuerwehrhalle und den dazu gehörenden Nebenräumen sind die beiden Fahrzeuge und die Geräte der Feuerwehreinheit Ludwigshöhe untergebracht.
Außengelände/Spielplatz
Das Außengelände mit direktem Zugang zum Saal rundet die Möglichkeiten zum Feiern ab.
Der von der Ortsgemeinde geschaffene Spielplatz auf der Rückseite des Geländes bietet für die jüngeren Dorfbewohner ideale Spielmöglichkeiten.
Kunst am Bau
Der Graffiti-Künstler Daniel Ferino hat zwei Kunstwerke geschaffen: eins an der Einfahrt zur Fahrzeughalle der Feuerwehr, passend zur Feuerwehr und ein zweites auf der Rückseite – eine Ortsansicht von Ludwigshöhe.
Stellungnahme von Ortsbürgermeister Hartmut Zimmermann
„Das Gebäude, das wir uns schon seit Jahrzehnten gewünscht haben, konnte dank der Kooperation mit unserer Verbandsgemeinde, die Träger der Feuerwehr ist, in erstaunlich kurzer Bauzeit errichtet werden. Die gute Vorbereitung durch den Gemeinderat der letzten Wahlperiode und die Unterstützung durch den VG-Feuerwehrausschuss und den Verbandsgemeinderat, begleitet von VG-Bürgermeister Klaus Penzer, hat es uns ermöglicht, ein solches Gebäude zu errichten. Ludwigshöhe kann sich als Gewinner der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Guntersblum und Nierstein-Oppenheim sehen, ohne diese das Bauvorhaben nicht möglich gewesen wäre. Deshalb an dieser Stelle vielen Dank an die Ludwigshöher Vereine und die Freiwillige Feuerwehr, die alle diese Maßnahme unterstützt haben.“
Stellungnahme von VG-Bürgermeister Klaus Penzer
„In nur drei Jahren ist es hier gelungen, aus dem Nichts eine neue Unterkunft für unsere Feuerwehreinheit in Ludwigshöhe zu schaffen. Der Flächennutzungsplan musste angepasst, ein Bebauungsplan aufgestellt, eine gemeinsame Planung auf den Weg gebracht und die Finanzierung sichergestellt werden. Hier gilt es den VG-Gremien und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachabteilungen der VG-Verwaltung, den Planern und Handwerkern, aber auch dem Land Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung herzlich zu danken. Ein ganz besonderer Dank geht an Ortsbürgermeister Hartmut Zimmermann, der die Chance erkannt und genutzt hat, gemeinsam mit der neuen VG Rhein-Selz einen lange gehegten Wunsch der Ludwigshöher Bevölkerung zu realisieren.
Die Voraussetzungen für eine gute Weiterentwicklung der Ludwigshöher Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr sind nun gegeben. Es ist jetzt auch Platz geschaffen für ein zweites Fahrzeug, das für den sicheren Transport der Feuerwehrangehörigen sorgen soll.
Auch in anderen Ortsgemeinden hat die neue VG Rhein-Selz gemeinsam mit den jeweiligen Ortsgemeinden Gerätehäuser saniert und erweitert. So wurde das Gemeindehaus Hillesheim, in dem die Feuerwehr untergebracht ist, grundlegend saniert, das Gerätehaus Uelversheim-Weinolsheim um zwei Stellplätze erweitert. Weitere Maßnahmen, beispielsweise in Guntersblum und Dorn-Dürkheim, sind in Planung. Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird auch weiterhin für eine sachgerechte Unterbringung und Ausstattung ihrer 550 Feuerwehrleute sorgen, darauf können sich die Feuerwehrleute und die Bürgerinnen und Bürger, für deren Sicherheit die Kameradinnen und Kameraden sorgen, auch in Zukunft verlassen.“