Das Alte E-Werk am Pestalozziplatz 1 in Nierstein ist das pulsierende Herz der Rock- und Metal-Szene in Rheinhessen, ein Ort, an dem Musikgeschichte gelebt wird. Mit einem klaren Fokus auf hochkarätige Tribute-Konzerte, die Rock- und Metal-Ikonen der 70er und 80er Jahre ehren, hat sich der Club als eine der ersten Adressen für Fans etabliert. Die bewusst intim gehaltene Atmosphäre für 250 bis 300 Besucher schafft eine einzigartige Nähe zwischen Musikern und Publikum, die durch das monumentale Jimmy-Hendrix-Porträt im Inneren unterstrichen wird. Inhaber Peter Zeiß pflegt einen direkten und persönlichen Draht zu seinen Gästen und verzichtet bewusst auf anonyme Ticketportale, was dem Club ein authentisches Community-Gefühl verleiht. Diese Mischung aus professionellem Anspruch, persönlicher Note und der verkehrsgünstigen Lage nahe dem Bahnhof macht das Alte E-Werk zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für alle Rock-Liebhaber.
Goldener Oktober: Ein Auftakt voller Legenden
Der Oktober markiert den fulminanten Start in die neue Saison und liest sich wie ein "Who is Who" der Rockgeschichte. Jeder Abend ist einer anderen Legende gewidmet und wird von Bands zelebriert, die ihre Kunst als Hommage auf höchstem Niveau verstehen.
Saisonauftakt mit Supertramp (Fr, 03.10.)
Nach der Sommerpause meldet sich das E-Werk mit einem Paukenschlag zurück. Den Auftakt macht die aus Trier stammende Tribute-Band Superscamp, die sich dem komplexen und melodischen Werk von Supertramp verschrieben hat. Mit Klassikern wie „The Logical Song“, „Dreamer“ und „Breakfast in America“ nehmen sie das Publikum mit auf eine Zeitreise in die goldene Ära des Progressive und Art Rock. Die Band ist im E-Werk keine Unbekannte; ihr Live-Trailer aus dem Jahr 2023 wurde hier gedreht, was eine besondere Verbindung zum Veranstaltungsort schafft und eine energiegeladene Show verspricht.
Alternative Wucht mit Linkin Park (Sa, 04.10.)
Am darauffolgenden Abend wechselt die Stimmung radikal. Linkin Back, eine deutsche Linkin Park Tribute-Band, betritt zum ersten Mal die Bühne des E-Werks. Ihre Mission ist es, die Musik von Linkin Park und die unvergessliche Stimme von Chester Bennington mit Leidenschaft und Respekt wieder aufleben zu lassen. Das Publikum kann sich auf eine emotionale und kraftvolle Show gefasst machen, die Hits wie „Numb“, „In the End“ und „Crawling“ umfasst und die rohe Energie des Nu-Metal der frühen 2000er Jahre zelebriert.
Die Kunstwelt des Peter Gabriel (Fr, 10.10.)
Eine Woche später steht ein Künstler im Mittelpunkt, der oft als „Gesamtkunstwerk“ bezeichnet wird: Peter Gabriel. Die Tribute-Show Diggin' Gabriel hat sich seit über einem Jahrzehnt erfolgreich der Aufgabe verschrieben, diese komplexe Musik zu zelebrieren. Die sechsköpfige Band aus dem Rhein-Main-Gebiet, bestehend aus Jan Giegerich (Gesang), Ina Kreckel (Gesang), Hagen Peter (Bass), Günni Schön (Keyboards), Geo Köhler (Schlagzeug) und Ebi Mann (Gitarre), hat sich einen exzellenten Ruf erspielt. Die Frankfurter Rundschau urteilte treffend: „Plötzlich wirkt der kleine Proberaum wie eine große Bühne. Und mittendrin steht die Frankfurter Variante von Peter Gabriel!“.
Deutscher Rock-Adel: Udo Lindenberg (Fr, 17.10.)
Der deutsche Rock-Adel gibt sich die Ehre, wenn Panik für Udo die Bühne betritt. Mit Hut, Sonnenbrille und der typischen Nuschelstimme wird der Geist des Panik-Präsidenten Udo Lindenberg beschworen. Die Band verspricht eine authentische Show mit allen großen Hits von „Sonderzug nach Pankow“ bis „Cello“ und verwandelt das E-Werk in eine Dependance des Hotel Atlantic.
Hochspannung mit AC/DC (Sa, 18.10.)
Es wird laut, es wird schweißtreibend, es wird elektrisierend: AC/DX zollt den australischen Hard-Rock-Pionieren von AC/DC Tribut. An diesem Abend werden die unsterblichen Riffs von Angus und Malcolm Young gefeiert. Von „Highway to Hell“ bis „Thunderstruck“ erwartet die Fans eine Hochspannungs-Show, die dem Original in Sachen Energie und Lautstärke in nichts nachsteht.
Magie und Mythen: Fleetwood Mac (Fr, 24.10.)
The Chain ist im Alten E-Werk eine feste Größe und ihr jährlicher Auftritt ein von den Fans heiß ersehntes Ereignis. Die Band präsentiert die „Ultimate Fleetwood Mac Experience“ und fängt die einzigartige Chemie und den vielschichtigen Sound der britisch-amerikanischen Supergroup perfekt ein. Von den mystischen Klängen Stevie Nicks' in „Rhiannon“ über die Pop-Perlen von Christine McVie bis hin zur rockigen Energie von Lindsey Buckingham in „Go Your Own Way“ wird die gesamte Bandbreite von Fleetwood Mac abgedeckt.
German Steel: Iron Maiden (Sa, 25.10.)
Ein Abend für alle Headbanger: Iron made In Germany, die sich selbst als „DIE deutsche Iron Maiden Tribute Band“ bezeichnen, werden die Mauern des E-Werks zum Beben bringen. Unterstützt werden sie von den Groundville Bastards, was eine volle Dosis Heavy Metal nach dem Vorbild der britischen Legenden verspricht. Galoppierende Bassläufe, zweistimmige Gitarrenharmonien und sirenenartiger Gesang sind garantiert.
Ein königlicher Abschluss: Queen (Fr, 31.10.)
Den krönenden Abschluss des Oktobers bildet eine Hommage an eine der größten Bands aller Zeiten. Queen May Rock wird als „Europas ultimative Queen Tribute Band“ angekündigt und hat sich zum Ziel gesetzt, die Magie und Energie einer 100%igen Live-Show von Queen auf die Bühne zu bringen. Die Reaktionen des Publikums sprechen für sich: Besucher loben die Band als „Vollblutmusiker“, deren Darbietung „authentisch, hochprofessionell, gefühlvoll und leicht“ ist. Für einen Eintrittspreis von 24,- € erwartet die Fans an Halloween eine majestätische Nacht voller unsterblicher Hymnen.
November-Nächte: Von Hard Rock bis Heavy Metal
Der November im Alten E-Werk steht im Zeichen der härteren Gangart. Das Programm ist eine sorgfältig kuratierte Reise durch die verschiedenen Subgenres von Hard Rock und Heavy Metal, von britischem Stahl über Progressive-Rock-Epen bis hin zu den Crossover-Helden der 90er Jahre.
A Double Dose of Metal Gods (Sa, 01.11.)
Den Anfang macht ein unschlagbares Doppelpack für alle Fans des klassischen Heavy Metal. Priest United zollt den Metal Gods von Judas Priest Tribut, während Oppower die epische Power von Manowar entfesselt. Dieser Abend verspricht Leder, Nieten und pure, unverfälschte Metal-Energie.
Crossover-Chaos (Fr, 07.11.)
Eine Woche später geht es zurück in die 90er Jahre. Battle against the empire liefert die politisch geladene Wut von Rage Against The Machine, während Basket Days den Punk-Rock-Geist von Green Day auf die Bühne bringt. Ein Abend voller Crossover-Energie, der zwei der einflussreichsten Bands dieses Jahrzehnts feiert.
An Audiovisual Experience: Pink Floyd (Sa, 08.11.)
Ein besonderes Highlight erwartet die Fans von Pink Floyd. Das Just Floyd Project, eine „generationenübergreifende Pink Floyd Tribute Band“, ist bekannt für Shows, die weit über das Musikalische hinausgehen. Unterstützt durch eine spektakuläre Lasershow, schaffen sie ein „audiovisuelles Erlebnis der Extraklasse“. Die aus Radio und Fernsehen (WDR) bekannte Formation gilt als eine der besten Pink Floyd Tribute-Bands Europas und wird das Publikum mit Songs von Alben wie „The Dark Side of the Moon“ und „The Wall“ in andere Sphären entführen.
The Legacy of Black Sabbath (Fr, 14.11.)
Dieser Abend ist den Urvätern des Heavy Metal gewidmet. The Legacy of Black Sabbath gilt als „Europas authentischste Black Sabbath Tribute Band“ und hat den hohen Anspruch, dem Original so nah wie möglich zu kommen. Die Band, bestehend aus Mojo Solmen (Gesang), Peter Koller (Gitarre), Werner Melcak (Bass) und Michael Schwarzer (Schlagzeug), konzentriert sich darauf, das Live-Erlebnis der Originalbesetzung mit Ozzy Osbourne wiederzubeleben. Die Setlist ist gespickt mit unsterblichen Klassikern wie „Paranoid“, „Iron Man“, „War Pigs“ und „Symptom of the Universe“.
Progressive Poetry: Marillion (Sa, 15.11.)
Für die Liebhaber des anspruchsvollen Progressive Rock steht mit Mr. Punch eine Hommage an die britischen Pioniere Marillion auf dem Programm. Dieser Auftritt unterstreicht die musikalische Tiefe des E-Werk-Programms, das auch Nischen für Kenner bedient.
The Genius of Phil Collins & Genesis (Fr, 21.11.)
Feel Collins wird als eine Band von „musikalischen Perfektionisten“ beschrieben, deren Shows durch ihre Nähe zum Original und „extreme Authentizität“ bestechen. Das Publikum darf sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis mit den größten Hits von Genesis und der beeindruckenden Solokarriere von Phil Collins freuen.
Symphonic Metal Majesty: Nightwish (Sa, 22.11.)
Mit Sleeping Sun wird das Spektrum des E-Werk-Programms um den Symphonic Metal erweitert. Die Band zollt den finnischen Metal-Giganten Nightwish Tribut und verspricht eine Nacht voller opernhafter Vocals, bombastischer Orchester-Arrangements und harter Gitarrenriffs.
British Heavy Metal Onslaught (Fr, 28.11.)
Ein weiteres mächtiges Doppelpack feiert die „New Wave of British Heavy Metal“. Crusader erweckt den Sound von Saxon zu neuem Leben, während Hammersmith eine kompromisslose Hommage an Motörhead und den unvergessenen Lemmy Kilmister liefert.
German Rock Icon: Westernhagen (Sa, 29.11.)
Den Abschluss des Novembers bildet Westernbehagen, eine Tribute-Show für die deutsche Rock-Ikone Marius Müller Westernhagen. Ein Abend voller deutschsprachiger Rock-Hymnen, der das Publikum zum Mitsingen und Feiern einlädt.
Festlicher Donner: Der Dezember im Zeichen des Rock
Der Dezember im Alten E-Werk wird zur ultimativen Weihnachtszeit für Rockfans. Statt besinnlicher Klänge gibt es laute Gitarren, treibende Rhythmen und eine Reihe von Shows, die als perfekte Alternative zum traditionellen Festprogramm dienen und in einer legendären Silvesterparty gipfeln.
Satisfaction Guaranteed: The Rolling Stones (Sa, 06.12.)
Den Auftakt in den festlichen Monat macht Stoned mit einer Hommage an die „Greatest Rock'n'Roll Band In The World“. Die Band verspricht, den unverkennbaren Groove und die rebellische Attitüde der Rolling Stones auf die Bühne zu bringen. Die Qualität deutscher Stones-Tributes ist hoch, wie das Beispiel der Berliner Band „GET STONED“ zeigt, die sogar von Stones-Kollaborateur Blondie Chaplin als „beeindruckende und authentische Rolling Stones Show“ gelobt wurde. Ein Abend voller „Satisfaction“ ist also garantiert.
Alternative Titans of the 90s (Fr, 12.12.)
Ein weiteres stark nachgefragtes Doppelpack bringt die Energie der 90er und 2000er Jahre zurück. The Red Hot liefert den Funk-Rock der Red Hot Chili Peppers, während System Of A Stu die unverkennbare und komplexe Wucht von System Of A Down entfesselt. Die hohe Nachfrage für dieses Event deutet darauf hin, dass eine frühzeitige Reservierung ratsam ist.
Smoke on the Water: Deep Purple (Sa, 13.12.)
Ein absolutes Highlight des Dezembers ist der Auftritt von Purple Rising, einer der führenden Deep Purple Tribute-Bands. Diese Musiker sind weit mehr als eine gewöhnliche Coverband. Ihre musikalische Exzellenz wurde durch ein außergewöhnliches Projekt unter Beweis gestellt: ein Konzert zum 50. Jubiläum des „Concerto for Group and Orchestra“ gemeinsam mit dem 70-köpfigen Sinfonieorchester der Frankfurter Universität. Diese Leistung zeugt von einem tiefen Verständnis für die Musik von Deep Purple und einem außergewöhnlichen künstlerischen Anspruch. Die aktuelle Besetzung mit Michael Baum (Gesang), Joachim Villwock (Gitarre), Andreas König (Hammond/Keyboards), Dominik Stotzem (Bass) und Volker Stenger (Schlagzeug) verspricht eine perfekte Darbietung der unsterblichen Klassiker.
Grunge Gods: Pearl Jam (Fr, 19.12.)
Kurz vor Weihnachten wird es mit The White Tape noch einmal rau und emotional. Die Band zollt den Grunge-Legenden von Pearl Jam Tribut und bringt den Sound von Seattle nach Nierstein. Ein Muss für alle Fans der alternativen Rockmusik der 90er Jahre.
A Christmas Mission from God: The Blues Brothers (Sa, 20.12.)
Das E-Werk bietet die perfekte Weihnachtsfeier für alle, die dem traditionellen Fest entfliehen wollen. Die Bluesbrothers Christmas Show XXL mit der Band The Heart & Soul ist mehr als nur ein Konzert – es ist eine thematische Party im Geiste von Jake und Elwood Blues. Eine Mission von Gott, um die Weihnachtszeit mit Rhythm and Blues zu retten.
The Grand Finale: Silvesterparty (Mi, 31.12.)
Das Jahr 2025 endet im Alten E-Werk mit einem wahren Feuerwerk. Die Silvesterparty wird von Rockit angeführt, einer Band, die als „5 Musiker der Extraklasse“ beschrieben wird. Ihr Repertoire aus Rock, Blues und Soul verspricht einen unvergesslichen Jahreswechsel. Die beeindruckende Vita der Bandmitglieder, die bereits mit Legenden wie B.B. King, John Mayall und Wishbone Ash die Bühne teilten, ist ein Garant für musikalische Extraklasse. Dies ist die ultimative Art für jeden Rockfan, das neue Jahr zu begrüßen.
Ihr Weg zum Konzert: Alle wichtigen Informationen
Damit jeder Konzertbesuch im Alten E-Werk reibungslos verläuft, sind hier alle wichtigen praktischen Informationen zusammengefasst.
Adresse & Kontakt: Der Musik- und Kulturclub befindet sich am Pestalozziplatz 1, 55283 Nierstein. Für Reservierungen und Anfragen ist der Club am besten per E-Mail unter
altesewerk@gmail.com zu erreichen.
Tickets & Reservierungen: Karten sind in der Regel an der Abendkasse erhältlich. Um sicherzugehen, einen Platz zu bekommen, wird die Reservierung per E-Mail direkt an den Inhaber empfohlen – eine persönliche Note, die den Club auszeichnet.
Timings: Der Einlass zu den Konzerten ist standardmäßig ab 19:00 Uhr. Die Shows beginnen meist um 20:00 Uhr oder 20:30 Uhr (die genauen Zeiten sind der Programmübersicht zu entnehmen). Der Tipp des Hauses lautet: Wer bis 20:00 Uhr da ist, braucht sich in der Regel keine Sorgen um den Einlass zu machen.
Anreise & Parken: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist unkompliziert. Der Club liegt nur 3-4 Gehminuten vom Bahnhof Nierstein entfernt. Für Autofahrer gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe, zum Beispiel an der
Rundsporthalle (ca. 6 Minuten Fußweg) oder auf dem Park + Ride Parkplatz im Bleichweg (ca. 3-4 Minuten Fußweg).
Abschließender Hinweis: Das Alte E-Werk genießt einen hervorragenden Ruf, was sich auch in positiven Google-Bewertungen widerspiegelt. Angesichts des hochkarätigen Programms wird ein Besuch dringend empfohlen. Da es immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, ist es ratsam, vor der Anreise noch einmal die offizielle Webseite
www.altes-e-werk-nierstein.de oder die Facebook-Seite www.facebook.com/altesewerknierstein zu konsultieren.
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI zusammengestellt.