Im Herbst 2022 wurden die letzten Trauben am südöstlichen Teil des Paterberg geerntet. Danach wurden die Flächen gerodet und seit März dieses Jahres bauliche Maßnahmen durchgeführt. Wege wurden teilweise zu Rebflächen, alte Wege neu hergestellt und neue Wege geschaffen. Massive Erdbewegungen hatten das Ziel große Neigungen auf maximal 8% anzugleichen.
Nach knapp 6 Monaten Bauzeit ist ein Großteil abgeschlossen. Grund genug für Hans Raddeck, Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft für die Flurbereinigung, eine gemeinsame Begehung am 29. August um 18 Uhr anzubieten, bei der er über die bisher umgesetzten Maßnahmen berichtet und einen Ausblick auf die nächsten Aktionen gibt.
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen Hans Raddeck bei diesem Rundgang zu begleiten. Treffpunkt ist das Weingut Raddeck.
Hintergrund Informationen zur Flurbereinigung:
Bis vor ca. 50 Jahren wurden die Rebflächen noch mit Pferden und vieles in Handarbeit bewirtschaftet. Doch die Entwicklung des europäischen Marktes sowie die Technologisierung, beispielsweise durch die Einführung der Schmalspurschlepper, veränderte in den 70er Jahren alles. Der Druck auf die Weinpreise war enorm und somit musste man sich Gedanken über eine nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur für die heutige Technik machen, um damit auch zukünftig wirtschaftlich Wein produzieren zu können.
Es dauerte noch bis 2002 als endlich die Weinbergsbesitzer mit überwältigender Mehrheit in ihrer Mitgliederversammlung die Umsetzung der Strukturverbesserung beschlossen. Von den 7 Bereichen wurden bereits 4 nördlich und westlich von Nierstein abgeschlossen. Mit der 5. Fläche im südöstlichen Teil des Paterbergs wurden nun die nächsten ca. 86 ha umgesetzt. Die angrenzenden Ortsrandlagen wurden als mögliches Bauerwartungsland nicht mit einbezogen und deshalb stehen hier weiterhin die Reben.
Zudem wurden 10 bis 15% der Fläche als Ausgleichsflächen für Fauna, Flora und Tierwelt geschaffen. Hier werden im letzten Schritt 100 neue Bäume gepflanzt, bevor im Frühjahr 2024 die neu verteilten Flächen wieder mit Weinreben bepflanzt werden.