Gedenkstunde zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Nierstein | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 100 Teilnehmer trafen sich zur Gedenkstunde am 17. November am Ehrenmal in Nierstein

Gedenkstunde zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Nierstein

Die Gedenkstunde wurde von den Kilianos, der Freiwilligen Feuerwehr Nierstein, dem VDK Nierstein-Schwabsburg sowie Herrn Stadtbürgermeister Jochen Schmitt mitgestaltet. Jörg Adrian vom Niersteiner Geschichtsverein befasste sich als zentraler Redner in seiner Ansprache mit der Thematik "Gedenken und Erinnern - Was wollen wir in Zukunft weitergeben?".

Der Volkstrauertag ist ein bundesweiter Gedenktag in Deutschland, der jährlich am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent stattfindet. Er ist den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet und dient als Mahnung an die Schrecken von Krieg und Gewalt.

Der Volkstrauertag hat seine Wurzeln in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ursprünglich war er ein Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten. Im Laufe der Zeit wurde der Gedenktag ausgeweitet und umfasst heute alle Opfer von Krieg und Gewalt, unabhängig von ihrer Nationalität.

Der Volkstrauertag soll zum Nachdenken anregen, die Bedeutung von Frieden hervorheben und die Erinnerung an die Opfer wachhalten. Auch in der heutigen Zeit ist der Volkstrauertag von großer Bedeutung. Er erinnert uns daran, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und dass wir uns aktiv für den Erhalt von Frieden einsetzen müssen. Zudem ist er ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung, insbesondere für junge Menschen.