Mit seiner Ausstellung „Schätze aus dem Niersteiner Stadtarchiv - nur gemeinsam können wir unser historisches Gedächtnis retten“ nahm der Geschichtsverein Nierstein am 3. Tag der Landesgeschichte in Frankenthal am 28.09.2024 teil. Dabei konnten die Aktiven zeigen wie der Verein ehrenamtlich für die Stadt Nierstein dieses Projekt organisiert und den „Lückenschluss in Nierstein“ vorstellen: Die Restaurierung von stark geschädigten Archivalien des Niersteiner Stadtarchivs aus dem 17.–19. Jahrhundert.
Beeindruckt davon zeigten sich nicht nur viele Besucher, sondern auch Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD), der zugleich Vorsitzender der Historischen Kommission des Landes ist. „Das ist echt toll und auch beispielgebend wie Ihr Euch für die Rettung des Stadtarchivs einbringt. Daran können sich auch andere orientieren“, sagte Hering. Es sei vor allem ein Gemeinschaftswerk, betonten Vorsitzender Hans-Peter Hexemer und Archivbeauftragte Dr. Susanne Bräckelmann, denn nur durch Zuwendungen von Land und Bund, Mittel der Stadt, weitere Spenden und Beiträge des Geschichtsvereins sei es möglich gewesen, bisher 204.000 Euro aufzuwenden. Doch es bleibe weiter einiges zu tun, um die komplette Restaurierung abzuschließen.
Während der Veranstaltung wurde Professor Dr. Nina Gallion, die spätmittelalterliche Geschichte und vergleichende Landesgeschichte an der Universität Mainz lehrt, als neues Mitglied des Geschichtsvereins begrüßt. Beim Tag der Landesgeschichte präsentierten sich zahlreiche Vereine, Institute und Institutionen aus dem Land - eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Demokratiegeschichte(n) bildeten den Themenschwerpunkt des Vortrags-, Diskussions- und Kulturprogramms.