Geschichtsverein Nierstein: Die nächste Stolpersteinreinigung steht an! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Seit 2013 wurden in Nierstein 55 Stolpersteine verlegt die als Gedenkorte für die Opfer der Naziherrschaft und als Zeichen gegen Gewalt und Unterdrückung dienen.

Geschichtsverein Nierstein: Die nächste Stolpersteinreinigung steht an!

55 Stolpersteine wurden seit 2013 durch den Geschichtsverein in Nierstein verlegt, in die Bürgersteige eingelassen vor jenen Häusern, in denen von den Nazis verfolgte Menschen ihren letzten freigewählten Wohnsitz hatten, bevor sie fliehen konnten oder aber deportiert und ermordet wurden.

Diese Stolpersteine sind als Gedenkorte für die Opfer und als Zeichen gegen Gewalt und Unterdrückung längst im öffentlichen Bewusstsein verankert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungsarbeit. „Unser jährlich wiederkehrender Beitrag ist die Pflege dieser Erinnerungsorte“, sagt Jörg Ardian, verantwortlich für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit im Geschichtsverein.

Die Steine sind mit einer Messinglegierung versehen, die zunächst goldfarben glänzt, im Laufe der Zeit aber rasch verschmutzt und dunkel wird, so dass die eingravierte Schrift – die Namen und Lebensdaten beinhaltet – unleserlich wird. Aus diesem Grund hat es sich der Geschichtsverein Nierstein mit seinen Mitgliedern zur Aufgabe gemacht, mindestens einmal im Jahr die Steine zu reinigen und ihren ursprünglichen Glanz wieder herzustellen, um sie in einem würdigen Zustand zu erhalten.

In diesem Jahr hat sich der Vorstand des Geschichtsvereins entschlossen, auf eine gemeinsame Reinigungsaktion im Frühjahr zu verzichten. Stattdessen sind die vielen Stolperstein-Patinnen und Paten aufgerufen, „ihre“ Steine bis zum 21. März 2024, dem Gedenktag für die Kornsandopfer, selbstständig zu putzen und zu polieren. Geeignete Reinigungsmittel können, sofern notwendig, bei Axel Schwarz, Oberdorfstraße 6, 55283 Nierstein, Tel. 06133 / 507515, abgeholt werden.