Geschichtsverein Nierstein: Niersteiner Stolpersteine neu in der App „Stolpersteine Deutschland“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Niersteiner Stolpersteine können jetzt auch auf jedem Handy abgerufen werden

Geschichtsverein Nierstein: Niersteiner Stolpersteine neu in der App „Stolpersteine Deutschland“

Die Niersteiner Stolpersteine können jetzt auch auf jedem Handy abgerufen werden. Möglich macht es die von dem Kölner Unternehmen d-SIRE GmbH & Co KG uneigennützig und ehrenamtlich entwickelte App „Stolpersteine Deutschland“. Die Initiatoren möchten die Gedenkarbeit digital unterstützen und verwenden dazu die öffentlich zugänglichen Daten aus Wikipedia und OpenStreetMap. Die 55 Niersteiner Stolpersteine wurden von 2013 bis 2019 verlegt.

In ganz Deutschland liegen inzwischen mehr als 75.000 Steine, um die Erinnerung an die von den Nazis verfolgten Menschen aufrecht zu erhalten. Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat sein Kunstprojekt 1992 begonnen und ist bis heute mit seiner Mission in ganz Europa unterwegs. Die App ermöglicht sicher nicht nur jüngeren Menschen einen schnellen Zugang zu den Stolpersteinen, dankt der in Nierstein für die Stolpersteine verantwortliche Geschichtsverein den Initiatoren der App, besonders Susanne Prüfer, die sehr schnell für die Aufnahme der Niersteiner Opfer gesorgt hat. „Als wir seinerzeit die ersten Stolpersteine durchgesetzt haben, war es uns ein Anliegen, dass wir mit der Rückkehr der Namen in unsere Stadt den Opfern ein Stück der genommenen Würde wiedergeben“, sagen Vorsitzender Hans-Peter Hexemer und Vorstandsmitglied Jörg Adrian.

Durch die App, die in jedem einschlägigen App-Store geladen werden kann, seien diese Namen nun auch in der digitalen Welt zu finden.