"History fürs Handy": Neuer Demokratie-Rundweg in Nierstein wird eingeweiht | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Geschichtsverein Nierstein stellt seinen neuen Audioguide und Podcast „Auf den Spuren von Freiheit und Demokratie“ vor. Die offizielle Übergabe findet am 26. 09. auf dem Marktplatz statt und lädt alle Bürger zur Entdeckung lokaler Geschichte ein.

"History fürs Handy": Neuer Demokratie-Rundweg in Nierstein wird eingeweiht

Der Geschichtsverein Nierstein e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur offiziellen Vorstellung seines neuesten Projekts ein. Am Freitag, den 26. September 2025, um 18:00 Uhr wird auf dem Niersteiner Marktplatz im Kirchgarten der evangelischen Martinskirche der neue Rundweg „Auf den Spuren von Freiheit und Demokratie“ feierlich der Öffentlichkeit übergeben.

Unter dem Titel „History fürs Handy“ erweitert dieser innovative Rundgang die bestehenden stadthistorischen Touren um eine wichtige demokratiegeschichtliche Perspektive. Ziel ist es, in Vergessenheit geratene Ereignisse und Persönlichkeiten der lokalen Geschichte wieder sichtbar zu machen, die in Nierstein die Demokratie erkämpft und verteidigt haben.

Der Rundweg besteht aus insgesamt 13 Stationen. Diese spannen einen Bogen vom Paulskirchen-Abgeordneten Philipp Wilhelm Wernher aus dem Jahr 1848 bis zu Maria Sander, die 1974 als erste Frau in den Niersteiner Gemeinderat gewählt wurde. Thematisiert werden unter anderem auch der erste Arbeiter im Bürgermeisteramt, August Eckert (1919), die Verteidiger der Republik in der Weimarer Zeit sowie die Verfolgung von Demokraten durch die Nationalsozialisten und der Wiederaufbau nach 1945.

Die Inhalte werden modern und zugänglich über eine Homepage mit Texten, Bildern und Audiobeiträgen vermittelt. An den jeweiligen Gebäuden sind kleine Schilder mit QR-Codes angebracht, die direkt zu den Informationen führen. Umgesetzt wurde das Projekt von der Niersteiner Firma Firefilm mit dem Produzenten Jochen Werner.

Die feierliche Übergabe wird von mehreren Rednern begleitet, darunter Hans-Peter Hexemer, der 1. Vorsitzende des Geschichtsvereins , sowie Vertreter der Stadt und der fördernden Stiftung. Für die musikalische Untermalung sorgen Fritz Vollrath und Lothar Schwamb mit Liedern aus der deutschen Freiheitsgeschichte. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Glas Wein eingeladen.

Das Projekt wurde maßgeblich durch die „Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ sowie durch die Stadt Nierstein gefördert. Der Geschichtsverein lädt alle Interessierten, Freunde und Familien herzlich ein, an der Einweihung teilzunehmen und die lokale Demokratiegeschichte neu zu entdecken.