Auf unsere jüngere Vergangenheit ebenso wie auf längst vergangene Zeiten richtet die neue Ausgabe der Niersteiner Geschichtsblätter ihren Blick und bietet damit abwechslungsreichen Lesestoff. So zeigt Jörg Adrian anhand des Kornsandverbrechens von 1945 auf, wie schwierig die Gedenk- und Erinnerungsarbeit ist und wie sie sich seit der Errichtung des Gedenksteins für die sechs von fanatischen Nazis ermordeten Menschen vor 70 Jahren verändert hat. Mit der – nicht nur am Königstuhl in Lörzweiler – vielfach diskutierten Frage, wo Konrad II. vor nunmehr 1000 Jahren zum König gekrönt wurde und wie man sich das historische Geschehen links und rechts des Rheins 1024 vorstellen könnte, beschäftigt sich Peter Weis. Anhand ausgewählter Zeichnungen des Schwabsburgers Martin Kuchler führt Joachim Allmann vor Augen, was in Schwabsburg einmal war und wie sich Alltag und Leben der Menschen verändert haben. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Gründung des Männergesangvereins Schwabsburg vor 140 Jahren und einem in die USA ausgewanderten Niersteiner, der dort zum Bergbaupionier wurde.
Die 96 Seiten starke, reich bebilderte vierfarbige Ausgabe 30/2024 (Preis 10,00 €) ist bestellbar beim Geschichtsverein Nierstein (mail@geschichtsverein-nierstein.de) und zu erwerben bei: Verkehrsamt im Rathaus (Bildstockstr. 10), Rewe-Markt Thilo Zorbach (Spiegelbergstr. 71), Raiffeisenmarkt und Postfiliale (Große Fischergasse 21), Firma Lattreuter (Fäulingstr. 44) und Firma PC-Service-Lang (Marktplatz 8).