Im Januar 2021 hat der Stadtrat Nierstein auf Antrag der SPD-Fraktion mit Mehrheit beschlossen, sich aktiv an der Internationalen Kampagne „Fairtrade Town“ zu beteiligen und den vom Verein TransFair e.V. verliehenen Titel „Fairtrade-Town“ aktiv anzustreben. Ziel der Kampagne ist es, den Fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und unter diesem Aspekt die Vernetzung vielfältiger Partner aus der Zivilgesellschaft, der örtlichen Wirtschaft sowie der Politik in Nierstein näher zusammenzubringen.
Die konkrete Ausgestaltung der Beteiligung der Stadt Nierstein an der Kampagne „Fairtrade Town“ zur Stärkung des Fairen Handels vor Ort wurde nach dem Ratsbeschluss an den Sozialausschuss der Stadt unter Federführung des Beigeordneten für Soziales, Herrn Norbert Engel, übertragen. In mehreren Ausschussrunden wurde über die erforderlichen konkreten Kriterien und der daraus folgenden Umsetzungsschritte diskutiert und eine erste Schrittfolge festgelegt:
Dabei soll in einem ersten Schritt eine Steuerungsgruppe von mindestens drei oder mehr Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft, z.B. aus der Niersteiner Vereinswelt, den Kirchengemeinden oder anderen religiösen Gruppen, aus der örtlichen Wirtschaft z.B. des örtlichen Einzelhandels oder der Gastronomie sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Politik gebildet werden.
Die Steuerungsgruppe hat die Aufgabe, die Erfüllung der Kriterien auf dem Weg zur Fairtrade Town, das Setzen von Schwerpunktthemen für den fairen Handel in Nierstein sowie die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort und den Informationsfluss aller Beteiligten sicherzustellen und damit den Zertifizierungsprozess zur „Fair Trade Kommune“ anzustoßen.
Damit die Umsetzung und Zertifizierung von Nierstein zur „Fairtrade Town“ gelingen kann, sind, gemessen an der Einwohnerzahl Niersteins von knapp 8500 Einwohnern, die Beteiligung von mindestens 4 Geschäften, mindestens 2 Gastronomiebetrieben, einer Schule, einer Kirchengemeinde oder Glaubensgemeinschaft und / oder eines Vereins zur Teilnahme zu gewinnen.
Während Geschäfte und Gastronomiebetriebe mindestens zwei Fair Trade Produkte im Sortiment vorhalten müssen, könnte es Aufgabe einer Kirchengemeinde oder eines Niersteiner Vereins sein, beispielsweise bei Veranstaltungen fair gehandelten Kaffee oder Tee auszuschenken, ein Sportverein könnte beispielsweise fair gefertigte Fußbälle im Vereinsbetrieb als Trainingsbälle nutzen. Dazu ist es Aufgabe der zivilgesellschaftlichen Gruppen einmal im Jahr eine Aktion zum fairen Handel durchzuführen und darüber zu berichten.
Wenn Sie Interesse haben, in Nierstein bei der „Fairtrade-Town-Kampagne“ als Akteur in der Steuerungsgruppe (z.B. als Vertreter / Vertreterin eines Niersteiner Vereins oder einer Kirchengemeinde/Glaubensgemeinschaft oder als Vertreter/Vertreterin des örtlichen Handels/der Gastronomie/einer Betriebes) oder als gewerblicher Anbieter von Fairtrade Produkten mitzumachen, melden Sie sich gerne bis zum 30.06.2023 bei folgenden Ansprechpartnern:
Herrn Norbert Engel, Beigeordneter für Soziales der Stadt Nierstein, soziales-verkehr@stadt-nierstein.de oder info@stadt-nierstein.de,
Sabine Braun Tel.: 06133/60193 sowie Michael Sander, Tel.: 0178/6961487 als weitere Vertreter der Kommunalpolitik.