Am Niersteiner Rheinufer verläuft der Themenweg „Leben am Rhein“ als eine von insgesamt vier thematischen Routen durch Nierstein. An insgesamt 13 Objekten und einer Streckenlänge von ca. 2 km vermittelt der Themenweg „Leben am Rhein“ zunächst rein digital die traditionelle Verbundenheit der Menschen in Nierstein mit dem Fluss.
Dabei handelt es sich beispielsweise um den Hochwasserstein, den Schiffermast oder die Rheinfähre. Viele der Objekte sind heute nicht mehr erhalten, so die einstige Badeanstalt im Rhein oder die Sandbaggerei der Firma Lerch.
An zwei Stationen werden zudem Objekte thematisiert, die auf der anderen Rheinseite liegen, so der Kornsan
d-Gedenkstein, der an fünf Niersteiner und ein Oppenheimer Opfer des Nationalsozialismus erinnert oder der Zeppelin-Stein, der zum Gedenken an die unplanmäßige Zeppelinlandung am Kornsand im Jahre 1908 errichtet wurde.
2021 war der Startschuss für das KuLaDig Projekt "Leben am Rhein". Basierend auf dem Bewerbungsschreiben der Stabsstelle Tourismus-Service-Center (TSC) der VG Rhein-Selz im Auftrag der Stadt Nierstein erhielt das Projekt 2022 den Zuschlag. Der Themenweg wurde durch den Geschichtsverein Nierstein e.V., die Stadt Niersteind und mit Unterstützung des Landesprojekts KuLaDig-RLP, sowie Studenten der Uni Koblenz umgesetzt. Zu diesem Objekt gibt es auch einen interaktiven 360-Grad-Rundgang.
Die Schilder wurden durch die Mitarbeiter des Bauhof Nierstein installiert.