Sie rufen uns, sie erinnern uns, sie begleiten uns an den Einschnitten und Zäsuren unseres Lebens: Glocken.
Fröhlich klingen sie am Hochzeitstag, schwer scheinen sie in den Türmen zu schwanken beim Weg auf den Friedhof. Seit Jahrtausenden schon tönt ihr Klang durch die Welt. Zwar lassen sich in unserer Zeit nur noch wenige von ihnen sagen, was die Stunde geschlagen hat und in den großen Städten werden sie beinahe verschluckt vom Lärm der Zeit. Am diesjährigen Denkmaltag aber, Sonntag, dem 14. September um 14 Uhr, schlägt ihre große Stunde: Sie beginnt an der Niersteiner Martinskirche mit Glockengeläut und Carillon. Und weil der Denkmaltag auch gleichzeitig der Deutsche Orgeltag ist, wird die Nähe von Glocke und Kirchenraum zur Einladung zu einer spannenden Orgelvorführung der neuen Ott-Woehl- Orgel. Für den Fall, dass der Wettergott in diesem Jahr gnädiger gestimmt sein sollte, als imLetzen, bietet sich im Anschluss ein Spaziergang nach Oppenheim an, wo Thomas Wilhelm, der Orgel-und Glockensachverständige der EKHN, mit einem Vortrag um 16 Uhr zu einer Reise in die Welt der Glocken einlädt, über ihren weiten Weg aus dem fernen China ins christliche Abendland und ihre vielfältigen Aufgaben in Kult und Zeremonie berichtet. Mit derart aufgeweckten Ohren lässt sich danach das große Stadtgeläut der Glocken von St. Bartholomäus, St. Katharinen, Michaelskapelle und dem Uhrturm auf dem Vorplatz von St. Katharinen erleben und mit dem hellen Gläserklang beim Weinausschank untermalen, zu dem die Orgelbauvereine Oppenheim und Nierstein einladen. Denn auch das war und bleibt eine Funktion der Glocken: Sie mahnen die Menschen, die Stunde und den Tag zu nutzen. Auch für den Genuss.
Den klangreichsten Abschluss des Tages läuten um 18 Uhr Dr. Katrin Bibiella, Propsteikantor Ralf Bibiella und Thomas Wilhelm, der auch konzertierender Organist ist, an der großen Woehl-Orgel in der Katharinenkirche ein. Spätromantische Kompositionen aus der französischen Orgeltradition, u.a. von Marcel Dupré und Louis Vierne stehen auf dem Programm. Dessen Werk Carillon de Westminster nimmt das Glocken-Thema noch einmal auf. Doch irgendetwas stimmt nicht mit der Melodie des berühmten Westminster Glockenspiels …! Vielleicht finden Sie es heraus. In Paris jedenfalls wurde es damals ein überwältigender Erfolg.
„Glockentag“ (Tag des offenen Denkmals und Deutscher Orgeltag)
Sonntag, 14.09.2025
Nierstein
14.00 Uhr, Martinskirche
Glocken und Carillon mit Stadtgeläut und Orgelführungen
Oppenheim
12.00 Uhr, St. Katharinen
Aktionen und Spiele für Groß und Klein, Führung durch den Glockenturm
Kirchenführende der Katharinenkirche
16.00 Uhr, Martin-Luther-Haus
Vortrag von Thomas Wilhelm, Glocken- und Orgelsachverständiger (OSV) der EKHN
vor und nach dem Vortrag: Weinausschank (Orgelbauvereine Nierstein und Oppenheim)
18.00 Uhr, Vorplatz St. Katharinen
Großes Stadtgeläut
mit den Glocken von St. Bartholomäus, St. Katharinen, Michaelskapelle und dem Uhrturm
18.15 Uhr, St. Katharinen
Carillon-Kompositionen der französischen Orgelromantik
Orgel: Dr. Katrin Bibiella, Propsteikantor Ralf Bibiella
Eintritt:
Veranstaltung in Nierstein sowie Vortrag und Orgelkonzert in Oppenheim zu jeweils 10,- € pro Person, Teilnahme an allen Veranstaltungen zu 25,- € pro Person
Ausschank der Orgelbauvereine Nierstein und Oppenheim vor und nach dem Vortrag.