Der großartige Anblick der Oppenheimer Katharinenkirche von Süden, hoch über der Stadt hat seit Jahrhunderten die Menschen bewegt. Seit dem Beginn einer bau- und kunstgeschichtlichen Forschung im frühen 19. Jahrhundert wird St. Katharinen als wichtigster Kirchenbau der Gotik am Rhein zwischen Straßburg und Köln gewürdigt.
Die Planungen zum Bau der Kirche berücksichtigten die exponierte Lage auf einem Bergvorsprung, weswegen die Südseite als prachtvolle Schaufront entwickelt wurde. Die Kirche bildete den sakralen und baukünstlerischen Mittelpunkt der ehemaligen freien Reichsstadt Oppenheim. Sie ist Ausdruck eines im Mittelalter prosperierenden Gemeinwesens. Ihr vielgestaltiges Gesamtbild lässt auf unterschiedliche Stifter, Bauherren und Nutzungen schließen. Die jüngere Baugeschichte der Kirche und des Ortes war geprägt von Zerstörung und Wiederaufbau.
Tina Schöbel und Julian Hanschke, die seit vielen Jahren zur Baugeschichte der Katharinenkirche forschen, veranschaulichen deren wechselvolle Baugeschichte in zwei Führungen um 12 und um 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer der Katharinenkirche für seine großzügige finanzielle Unterstützung!