Freiwillige Helfer für den Schutz der Wiesenschwertlilie gesucht | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ehrenamtlicher Einsatz auf der Stromtalwiese beim Oppenheimer Segelflugplatz sichert Überleben einer seltenen Pflanzenart.

Freiwillige Helfer für den Schutz der Wiesenschwertlilie gesucht

In einer konzertierten Aktion zur Erhaltung der Artenvielfalt rufen Naturschützer zu zwei wichtigen Pflegeeinsätzen auf der Stromtalwiese beim Oppenheimer Segelflugplatz auf. Am Samstag, den 30. August, sowie am Samstag, den 13. September, sind freiwillige Helfer jeweils ab 9 Uhr morgens eingeladen, bei der Rettung der vom Aussterben bedrohten Wiesen-Schwertlilie (Iris spuria) aktiv mitzuwirken.

Die jährliche Mahd der wertvollen Stromtalwiese ist ein entscheidender Schritt, um die Verbuschung des Geländes zu verhindern und lichtliebenden, seltenen Pflanzenarten wie der Wiesen-Schwertlilie das Überleben zu sichern. Diese besondere Iris-Art, die in Deutschland nur noch an wenigen Standorten vorkommt, benötigt offene Flächen, um zur Blüte zu gelangen und sich erfolgreich aussäen zu können.

Nachdem die Mahd maschinell erfolgt ist, muss das Schnittgut von der Fläche entfernt werden, damit der Boden mager bleibt und konkurrenzstarke Gräser die seltenen Blühpflanzen nicht verdrängen. Hierfür ist tatkräftige Unterstützung gefragt: Das abgemähte Gras muss von Hand zusammengerecht und abtransportiert werden. Der Arbeitseinsatz wird voraussichtlich etwa drei Stunden dauern.

Arbeitsrechen werden von den Organisatoren zur Verfügung gestellt. Alle Helferinnen und Helfer werden gebeten, an festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe sowie an Sonnen- und Mückenschutz zu denken. Um die Logistik vor Ort zu erleichtern, sollen Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Aeroclubs abgestellt werden. Von dort aus ist der Treffpunkt nach einem kurzen Fußweg von circa 300 Metern zu erreichen.

Treffpunkt für alle Freiwilligen ist der gut sichtbare Mast mit dem Luftsack direkt an der "Spuriawiese" am Rande des Flugplatzes. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – die Organisatoren stellen Getränke und einen Imbiss für alle Teilnehmenden bereit.

Die Aktion ist eine hervorragende Gelegenheit, aktiv zum Naturschutz in der Region beizutragen und mehr über die einzigartige Flora und Fauna der Stromtalwiesen zu erfahren. Weitere Informationen zu den Pflegeeinsätzen erteilt der engagierte Naturschützer Lothar Schaumberger, der die Maßnahme koordiniert.