Kommunales Kino Rhein - Selz e.V. startet in die neue Spielzeit. Kooperationen mit Schulen und Vereinen ausgebaut | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Verein KommKi - Kommunales Kino Rhein - Selz e.V. startet am 9. September mit einem bunten Programm in die neue Spielsaison

Kommunales Kino Rhein	- Selz e.V. startet in die neue Spielzeit. Kooperationen mit Schulen und Vereinen ausgebaut

Am 9. September wird in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen der Film „Umami – der Geschmack der kleinen Dinge“ mit Gerard Depardieu gezeigt. Anmeldungen sind über die KVHS beziehungsweise über die Volkshochschule Oppenheim möglich.

Am 14. Oktober folgt der Film „HALLELUJAH: LEONARD COHEN, A JOURNEY, A SONG“, Musik- und Dokumentarfilm.

Aktuell verstärkt der Verein zudem die Zusammenarbeit mit Schulen, kommunalen Einrichtungen, Vereinen und Organisationen, um die Kinokultur zu stärken und die Medienkompetenz aller Altersgruppen zu fördern. Erste Erfahrungen mit dem Verein Ökumenische Hospizarbeit e.V. und der Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen waren sehr vielversprechend. Ein voller Erfolg war die Kooperation mit dem Hospizverein, bei der das international vielfach ausgezeichnete Filmdrama „The Father“ mit Anthony Hopkins gezeigt und über die Arbeit des Hospizvereins informiert wurde. Auch der kürzlich gemeinsam mit der VHS gezeigte französische Film „Vive la France“ mit deutschen Untertiteln war bis auf den letzten Platz ausgebucht.

Kinder der Integrativen Kindertagesstätte St. Bartholomäus und ihre Betreuer waren bereits zweimal zu Gast bei KommKi und konnten nach einem gemeinsamen Frühstück Filme von „Janosch“ sehen und in den Filmpausen frisch zubereitetes Popcorn naschen.

Mit der Grundschule Oppenheim hat KommKi eine langfristig angelegte Kooperation ins Leben gerufen und erste Erfahrungen gesammelt. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse sahen vor den Sommerferien den Film „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner – in der Pause gab es ein gemeinsames Frühstück im Hof des Deutschen Weinbaumuseums. Nach dem Film lösten die Schülerinnen und Schüler ein Quiz zum Film, das die Lehrkräfte vorbereitet hatten.

Die KommKi-Aktiven haben alle diese Veranstaltungen mit großer Begeisterung begleitet und freuen sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen mit den Kooperationspartnern.

Weitere Informationen zum Verein sowie zu den geplanten Vorstellungen sind unter www.kommki.de zu finden