Orgelkonzert in der Silvesternacht | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Einen klangvollen Jahresausklang können Sie am 31. Dezember beim Orgelkonzert in der Katharinenkirche Oppenheim erleben

Orgelkonzert in der Silvesternacht

Ein klangvoller Höhepunkt des Musikprogramms in der Oppenheimer Katharinenkirche wartet ganz am Ende des Jahres auf seine treue und stets raumfüllende Hörerschar: Das Orgelkonzert in der Silvesternacht. Am 31. Dezember um 22 Uhr vermischt sich der warme Schein der Christbäume mit Musik voller Licht, die das Kirchenschiff flutet. Felix Mendelssohn-Bartholdy sammelte es, auf seiner zweijährigen Reise durch Italien, ließ sich inspirieren von der Heiterkeit der Natur, den antiken Ruinen, der südlichen Landschaft und goss die inneren Bilder nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Musik. Seine 4. Sinfonie, die „Italienische“, ist seit ihrer Uraufführung 1833 in London unter Mendelssohns Leitung bis heute sein beliebtestes Werk. Was wir an Italien lieben, aus dieser Sinfonie fließt es und wird vom Orgelduo Katrin und Ralf Bibiella in einer meisterhaften Palette von Stimmungen und Klangfarben auf der großen Woehl-Orgel der Katharinenkirche entfaltet.

Der federnde, lichtvolle Überschwang des ersten Satzes, der aus einem kurzen Flirren am Anfang herausbricht, das liedhafte Thema im zweiten Satz, das weise von der Vergänglichkeit erzählt, das elegante Menuett im dritten Satz und der wilde Tanz auf eine originale neapolitanische Volksweise im Schluss-Satz: Transparent, virtuos und farbig vermag die Orgel all dies zu zeichnen, zumal die symphonische Transkription für zwei Spieler zu vier Händen und Füßen äußerste Klangmöglichkeiten erlauben. Katrin und Ralf Bibiella werden sie nuanciert ausloten.

„… mir brennt die Arbeit unter dem Nagel; meine Mozartvariationen spuken gar arg; das muß eine Partitur voller Grazie werden – ohne alle Erdenschwere – ganz rein ohne irgendwelche ‚Ausbrüche’“ Dies schrieb Max Reger, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr in Oppenheim Anlass gab, dessen vielfältiges Oeuvre kennenzulernen. Reger (1873-1916), ein Komponist, Organist, Pianist und Dirigent aus der Oberpfalz. War Unmäßigkeit in vielerlei Hinsicht sein Markenzeichen, im Essen und Trinken, im Tabak- und Alkoholkonsum, in seinem derben Humor und auch in seiner extrem anspruchsvollen und chromatisch-polyphonen Musik, so will er es nun anders. 1914, gegen Ende seines kurzen Lebens, sucht er Leichtigkeit und Licht. Mozart wird ihm zum Vorbild. Die Partitur voller Grazie, sie gelingt. Die Mozart-Variationen op. 132 gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken Regers. 1915 leitet er selbst die Uraufführung in Wiesbaden und arbeitet das symphonische Werk noch im selben Jahr um für 2 Klaviere zu 4 Händen. In der Bearbeitung für Orgelduo geben Katrin und Ralf Bibiella ihr die Farbigkeit der Orchesterfassung zurück, wie sie die symphonische Orgel ermöglicht.

Reger komponiert einen Variationszyklus auf das Thema aus Mozarts Klaviersonate in A-Dur KV 331. Es ist eine lyrische Melodie, wiegend einer Pastorale ähnlich. Jeder kennt sie, Reger verfremdet das Thema, steigert es durch die Dynamik oder auch im Tempo. In Momenten der melancholischen Eintrübung die Ahnung eines möglichen Scheiterns, dann aber von Reger, der selbst, wie Mozart, die Brüche des Lebens so gut kannte, aufgelöst im Grundton der Zuversicht. Und letztlich als krönender Abschluss die großartige Fuge, die das kleine Thema Mozarts noch einmal aufnimmt. Lichtvoller Höhepunkt und zugleich Doppelpunkt, um damit in ein neues Jahr zu gehen.

Auf einer Postkarte schrieb Reger 1914: „Sehen Sie Sich die Partitur meines op 132 Variationen und Fuge für Orchester über ein Thema von Mozart an! Man kann nicht immer schweren dunklen Bordeaux trinken – so ein klarer ,Mosel‘ ist doch auch sehr schön! [...] Wir brauchen nötigst viel, viel Mozart!!!“ Und der wird in der Silvesternacht ausgeschenkt, mit strahlender Kraft, prickelnder Frische, melodischem Schmelz, dezenter Säure, reifer, regerscher Note und langem Nachhall.

Konzertkarten zu 18 €, ermäßigt 12 €, im Vorverkauf: 16 €, ermäßig 10 €

Kartenvorverkauf (nur Barzahlung):

„Katharinenlädchen“ vor der Katharinenkirche

Der Buchladen, Mainzer Straße 52. Tel.: 06133 924120

Telefonisch im Gemeindebüro: 06133 2381

Sonntag, 31. Dezember, 22 Uhr

Orgelkonzert in der Silvesternacht

Katharinenkirche Oppenheim

Felix Mendelssohn: Italienische Sinfonie op. 90

Max Reger: Mozart-Variationen op. 132

Orgelduo Ralf und Katrin Bibiella