„Tag des offenen Denkmals“ am 10. September - Kirchenführungen und der Garten an der Katharinenkirche in Oppenheim | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kirchenführungen am Tag des offenen Denkmals unter dem Thema: „ Verborgenes Talent: Die Oppenheimer Rosen – mehr als nur Maßwerk!

„Tag des offenen Denkmals“ am 10. September - Kirchenführungen und der Garten an der Katharinenkirche in Oppenheim

Die Oppenheimer Rosen

Zu den weithin bekannten Formen der Katharinenkirche Oppenheim gehören die Maßwerkrosen am südlichen Langhaus. Daneben finden und fanden sich weitere Rosenformen am Bau, die insbesondere über den überlieferten, gotischen Bauschmuck und die aufwändigen Restaurierungsmaßnahmen des 19. Jahrhunderts Auskunft geben.

Einige dieser Stücke sind nur im Sammlungsbestand der Kirche erhalten. Vor allem der große Bestand von Abgüssen der beschädigten Originale und maßstäblichen Gipsmodellen ist eine Besonderheit der Katharinenkirche. Ein Teil der Objekte ist in der Ausstellung in Kirche und Lapidarium zugänglich gemacht.

Am Denkmaltag kann sich der Besucher in zwei Führungen ausgehend von den unbekannteren Oppenheimer Rosenfomen auf eine objektbezogene Reise durch die Baugeschichte der Katharinenkirche begeben und ihre „verborgenen Talente“ entdecken.

"Der Garten an der Katharinenkirche in Oppenheim - ein Garten für Mensch und Natur"

Die vor sechzehn Jahren entstandene Pflanzung auf dem Kirchengelände wird seit einigen Jahren mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen ergänzt. So entsteht und entwickelt sich an den alten Mauern der Katharinenkirche ein besonderer Naturgarten weiter, der die Aufmerksamkeit von Kirchenbesuchern, zahlreichen Touristen und Naturschützern gewinnt. Einige der Pflanzenarten im Kirchgarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, viele fördern bestäubende Insekten. Im Garten kann man für die Region typische, in der Natur seltene Weinbergsflora blühen sehen.

Ebenfalls auf dem Kirchengelände befindet sich, ein wenig verborgen, angrenzend an die Totenkapelle der Kapellengarten, der nach mittelalterlichen Vorbildern angelegt wurde und mit Rosen, Kräuter und Stauden voller spiritueller Bedeutung bepflanzt wurde. In diesem Jahr hat der Garten der Katharinenkirche eine EU-Förderung als LEADER-Projekt erhalten.

Bei den Führungen zum Tag des Offenen Denkmals werden die Besucherinnen und Besucher sehen, wie ein Kirchgarten Zielen des Naturschutzes dienen kann. Außerdem können sie gleich nebenan den inspirierenden Kapellengarten besuchen.