„Wir sind stolz, gemeinsam mit der Woiwodschaft Oppeln in Polen, Mittelböhmen in der Tschechischen Republik und mit Burgund-Franche-Comté in Frankreich das 4er-Netzwerk zu bilden. Ich freue mich, dass wir in unserer neuen Podcastfolge diese in Europa einzigartige regionale Zusammenarbeit und die damit verbundenen Jubiläen unseren Zuhörerinnen und Zuhörern vorstellen können“, so Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa und Medien.
„Rheinland- Pfalz liegt im Herzen Europas und unterhält mit dem 4er-Netzwerk Kontakte zu seinen im Westen und Osten gelegenen Regionalpartnern. Diese Partnerschaften bestanden bereits vor Unterzeichnung des Elysée-Vertrags von 1963 und vor der größten EU-Erweiterung im Jahr 2004. Unsere Beziehungen zu den Regionalpartnern haben einen europaweiten Vorreitercharakter und eignen sich hervorragend, Menschen zusammenzubringen und so gemeinsam den europäischen Gedanken und die Zusammenarbeit in den vier Regionen zu nähren. Das ist ein wichtiges Stück Friedensarbeit“, so Heike Raab.
„Wir blicken gemeinsam mit Zuzanna Donath-Kasiura, Vizemarschallin der Region Oppeln, und Rafał Bartek, Vorsitzender des Oppelner Sejmiks, auf 20 Jahre „Zweite Gemeinsame Erklärung mit der Woiwodschaft Oppeln“, die facettenreiche Formate der Zusammenarbeit hervorgebracht hat“, so die Bevollmächtigte.
Bernhard Schaupp, Leiter des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon, das seit nunmehr 30 Jahren besteht, erklärt die Rolle des weit in die französische Partnerregion hinein bekannten Hauses Rheinland-Pfalz, das auch eine wichtige Säule in der 60-jährigen Regionalpartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté darstellt.
Patrick Molinoz, Vizepräsident des Regionalrats Burgund-Franche-Comté, blickt auf die Geschichte der ältesten Regionalpartnerschaft Europas zurück.
„Die neue Podcastfolge begibt sich auf die Spurensuche einer einzigartigen quadrilateralen Regionalpartnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit amüsanten und auch denkwürdigen persönlichen Erfahrungen und Anekdoten unserer Gäste“, lädt Heike Raab die Zuhörerinnen und Zuhörer ein.
Der Podcast ist auf der Seite der rheinland-pfälzischen Landesregierung, bei Apple Podcast, SoundCloud, Spotify auf allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.