Neue Ausgabe der Niersteiner Geschichtsblätter | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ende des letzten Jahres veröffentlichte der Geschichtsverein Nierstein e.V. nun schon die 24. Ausgabe der Niersteiner Geschichtsblätter.

Neue Ausgabe der Niersteiner Geschichtsblätter

Wieder einmal entführt uns der Geschichtsverein Nierstein e.V. mit seiner neuen Ausgabe der Niersteiner Geschichtsblätter in die Vergangenheit der Stadt. Dieses Mal gibt es eine Reise zu Revolution, Umbruch und Zeitenwende in Nierstein vom Kaiserreich zur Republik, ein Ausflug ins Mittelalter am Roten Hang und auch der Rheinpegel der letzten 200 Jahre wird ins Visier genommen.

Folgende Inhalte könnt Ihr in der 24. Ausgabe finden:

  • Hans-Uwe Stapf zum Gedenken (Hans-Peter Hexemer)

  • 1918/1919 – Vom Kaiserreich zur Republik: Revolution, Umbruch und Zeitenwende in Nierstein (Hans-Peter Hexemer)

  • Eine Medaille und ein Flugzeugabsturz im Nebel (Georg Zimmermann)

  • Ein Fundstück erinnert an den Schwabsburger Soldatenverein (Horst Schmidt)

  • Die Weinhandlung Gärtner & Blum zur Zeit des Nationalsozialismus (Julia Kreuzburg)

  • 200 Jahre Wasserstandsbeobachtungen am Rheinpegel Nierstein-Oppenheim (Sven van der Heijden)

  • Das „Gelbe Haus“ am Ufer des Rheins (Susanne Bräckelmann)

  • Prinz Ludwig in Nierstein und Oppenheim (Gerulf Herzog)

  • Auf dem „Roten Hang“ gab es im Mittelalter eine Siedlung namens Rodebach (Franz Stephan Pelgen)

  • Vom Liederbach’schen Gut zum Frankensteiner Hof (Susanne Bräckelmann)

  • Ein Frankfurter Bankier als Besitzer des Frankensteiner Hofs (Rainer Franzen)

  • Vereins-Chronik 2018

Weitere Informationen und auch das Bestellformular der Niersteiner Geschichtsblätter findet Ihr beim Geschichtsverein Nierstein e.V..