„Hako… was?“ – diese Frage kennt wohl beinah jeder Rheinhesse, der anderen von seinem Besuch des Dexheimer HakoRennens erzählt. Kaum jemand außerhalb der rheinhessischen Gefilden kann etwas mit dem Begriff anfangen und das obwohl das Dexheimer HakoRennen mit jährlich 1.500 bis 3000 Gästen eines der besucherstärksten Events dieser Art in ganz Deutschland ist. Doch genau diese unkoventionelle Art scheint das HakoRennen auch so besonders zu machen.
Und so lädt das fünfköpfige Organisationsteam, bestehend aus Dieter Bingenheimer, Björn Engemann, Marco Müller, Wolfgang Weyell und Christian Bachmann auch in diesem Jahr ins selbstgetaufte Dexheimer HakoDrom. Der Startschuss zum Rennen fällt am Samstag, 06. Juli um 14 Uhr, ab 12 Uhr ist der Einlass möglich.
Was aber hat sich der Hako-unkundige Leser nun unter diesem Spektakel vorzustellen? Hakos sind umgebaute Landmaschinen, mit denen zahlreiche Teams aus Fahrer und je zwei Beifahrern im K.O.-System gegen andere Teams antreten. Dabei komme es beim Dexheimer Rennen keineswegs nur auf die schlichte Geschwindigkeit des Gefährts an, vielmehr sei die Geschicklichkeit der beiden Beifahrer angesichts verschiedener Spiele im Rennverlauf sehr entscheidend. Herzstück des Rundparcours ist jedoch das riesige Schlammloch, das schon so manchen sicher geglaubten Sieg auf der Zielgeraden zerstört hat und das während der Rennpausen und nach dem Rennen vor allem bei den Kindern sehr hoch im Kurs steht.
Eine Woche ist das Team auch dieses Jahr wieder im Einsatz, um den Parcour zu präparieren und allerlei weitere Vorbereitungen zu treffen, die es braucht um so viele Besucher beispielsweise auch kulinarisch zu versorgen. Mit Blick auf die Zuschauer ergänzt das Team:
„Zu uns kommen keineswegs nur motorbegeisterte Zuschauer, vielmehr sehen wir das HakoRennen als Event für die ganze Familie und es freut uns, wenn wir hören wieviele Monate sich die Kinder immer auf diesen einen matschigen Tag im Jahr freuen“, so die Veranstalter.
Zum 20. Jubiläum hat das Orgateam außerdem die Band „The Funhouse“ engagiert, um den Abend als Dank für die vergangenen zwei Jahrzehnte gemeinsam mit Fahrern, Besuchern und Unterstützern angemessen ausklingen zu lassen.
Die Veranstalter spenden jedes Jahr einen Teil der Einnahmen an verschiedene gemeinnützige Institutionen. So konnten in den letzten 5 Jahren schon über 10.000 € gespendet werden. Dabei möchte das Team auch kleinere und unbekanntere Vereine unterstützen, die irgendwo in der Region unglaublich sinnvolle Arbeit leisten. Man sei deshalb immer offen für Vorschläge, aus denen im Laufe der HakoWoche mehrere Spendenempfänger ausgewählt werden können. Die Vorschläge können per E-Mail an christian.bachmann@dexheim.de gesendet werden. Es wird darum gebeten den Namen des Vereins und ein paar erste Informationen dazu einzureichen.