Am 18. März, um 19 Uhr beginnt die Projektreihe mit der Veranstaltung "entsteint euch!", bei der interessierte Bürger und Kommunalpolitiker über die Möglichkeit informiert werden, ihre Gärten von Schotter und Steinflächen zu befreien und somit zu einem besseren (Mikro-)Klima beizutragen.
Am 01. April beginnt die Bewerbungsphase für den Gartenwettbewerb "Lebendige Gärten". Hier werden von der VG Gartenbesitzer ausgezeichnet, die sich der Artenvielfalt verschrieben haben. Das Preisgeld von je 500,00 Euro soll insgesamt an 10 vorbildliche Gärten belobigt werden, 3 davon sind für "junge lebendige Gärten", die sich noch im Aufbau befinden, reserviert. Informationen werden ab dem 15. März auf der Homepage der VG Rhein-Selz bereit gestellt.
Die Ausstellung "Klimagourmet", die sich vor allem an Schüler wendet, soll in den ersten beiden Juniwochen in der VG Rhein-Selz über den Zusammenhang von Essgewohnheiten und Klimawandel informieren. Im Sommer ist die Beteiligung bei der Aktion "Stadtradeln" vorgesehen, bei der Kommunalpolitiker, Vereine, Schulen und Firmen Teams bilden, die gefahrene Radkilometer sammeln sollen. In Kooperation mit dem Landkreis wird es hier einige Aktionen und natürlich eine Auszeichnung für das erfolgreichste Team, hoffentlich aus Rhein-Selz, geben.
"Diese Projekte sind Anreize für alle, sich auf vielfältige Weise mit dem Thema ´Klima vor Ort` zu beschäftigen. Die Verwaltung der VG Rhein-Selz macht sich auch selbst auf den Weg. So sollen die kommunalen Gebäude stärker mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Wir haben auch mit einer Umstellung unseres Fuhrparks begonnen. Unseren Mitarbeiter*innen steht ein E-Auto für Dienstfahrten zur Verfügung und hoffentlich auch bald zwei E-Bikes, damit die VG die Verkehrswende voranbringen kann", so die Beigeordnete für Klimaschutz der VG Rhein-Selz, Christina Bitz.