VG RHEIN-SELZ – Mit der Verleihung des Brückenpreises „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“ erfuhren die Rhein-Selz-Gefährten eine besondere und bedeutsame Würdigung ihrer Arbeit. In der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Jung und Alt“ konnten die 35 Ehrenamtlichen und zwei Hauptamtlichen unter ihrem Motto „Gemeinsam gestalten statt einsam zu sein“ die Jury überzeugen.
„Wir sind unfassbar froh und stolz über diese großartige Auszeichnung durch das Land! Unser herzlicher Dank gilt all unseren Zeitschenkern, Zeitnehmern, der VG Rhein-Selz sowie natürlich dem Land Rheinland-Pfalz für diesen wertvollen Preis“, erklärt Ulrike Franz vom Projekt- und Arbeitsteam, stellvertretend für die Gefährten, die ihre Arbeit im Sommer 2022, als eindringliche Lehre aus Corona-Zeiten, aufgenommen haben. Ebenfalls im Rahmen der jüngsten Preisverleihung freute sich auch der Bürgermeister der VG, Martin Groth, der persönlich anwesend war: „Wir als VG sind sehr stolz und glücklich über die Tatsache, dass die Rhein-Selz-Gefährten unter dem Dach der Verbandsgemeinde wirken und diesen außergewöhnlichen, ehrenamtlichen Dienst an der Gesellschaft erbringen. Denn: Einsamkeit ist keine Schande, sondern leider ein Zeichen unserer Zeit. Wir können gemeinsam etwas dagegen tun“.
„Es ist mir eine Freude und Herzensangelegenheit, Sie alle für Ihren Einsatz heute mit dem Brückenpreis auszuzeichnen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der die Preise persönlich überreichte. Wie selten zuvor in der langjährigen Geschichte der Brückenpreisverleihung wirke die Botschaft des Preises, nämlich Brücken zu bauen, in unsere
Gesellschaft und über unsere Grenzen hinaus. „Wir leben in einer Zeit, in der durch kriegerische Auseinandersetzungen, Hass, Gewalt und Falschinformationen zwischenmenschliche Brücken eingerissen statt aufgebaut werden“, so der Ministerpräsident.
Das Projekt „Rhein-Selz-Gefährten“ in der VG Rhein-Selz zielt darauf ab, Einsamkeit in allen Altersgruppen zu verringern, die Lebensqualität zu steigern und das Ehrenamt zu fördern. Hierfür werden feste Paare aus einem sogenannten Zeitschenker und einem Zeitnehmer gebildet, die regelmäßige Aktivitäten wie Vorlesen, Spazierengehen oder Einkaufen gemeinsam unternehmen. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung.
Der Brückenpreis wurde zum 17. Mal in sechs Kategorien vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden im Vorfeld von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt. Sie erhielten eine symbolische Brücke und jeweils 1.000 Euro als Unterstützung für ihr Engagement. Von jedem ausgezeichneten Projekt wurde ein Film produziert, der bei der Verleihung gezeigt wurde. Die Videos können unter www.wir-tun-was.rlp.de heruntergeladen und für die Berichterstattung genutzt werden.
Kontakt:
• Ulrike Franz (Projektteam) 0174 100 76 20
• Adisa Omerovic-Lambri (Projektteam) 0151 26 05 85 96
• Sieglinde Herbst (Pflegestützpunkt) 06133 57 19 971
E-Mail: gefaehrten@vg-rhein-selz.de