Am Samstag, 3. November 2018 startet in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie in den Städten Mainz und Worms bereits zum zwölften Mal die renommierte Reihe „Rheinhessen liest“. Das gesamte Programm ist auf der Homepage der Kreisverwaltung unter dem Schlagwort „Leben im Landkreis“ bei „Kultur“ zu finden. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro. Für folgende Veranstaltungen im Landkreis Mainz-Bingen sind noch Karten bei den jeweiligen Verkaufsstellen erhältlich:
Thomas Persdorf schildert am 7. November um 19 Uhr im Weingut Hemmes in Bingen-Kempten eine Nachkriegsgeschichte zur Zeit der Übergriffe polnischer Truppen auf Oberschlesien. Der Roman handelt von einem Journalisten, der sich während des Abwehrkampfs auf die Suche nach seiner verschwundenen Verlobten macht. Mit Spannung, Unterhaltung und gleichzeitig Bildung lädt „Das V der Kraniche“ förmlich dazu ein, mitzufiebern und den Fall zu lösen. Karten gibt es im Kulturbüro Mainz-Bingen unter 06132-7871013.
Im Niersteiner Weingut Andrea Mann liest am Freitag, 9. November um 19 Uhr die Literaturwissenschaftlerin Dr. Katharina Weisrock aus einer mittelalterlichen Geschichte namens „Der Bader von Mainz“. Die Autoren Hans Georg Thiemt und Hans Dieter Schreeb veranschaulichen lebenslustig und menschlich das Leben von Matthes Fuß – wohnhaft im Badhaus zu Mainz, Vater zweier Töchter und derzeit auf Brautschau. Erhältlich sind die Karten bei der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen unter 06132-7877102.
Eine Mittfünfzigerin auf der Suche nach dem Mann fürs Leben: Bernadette Heim berichtet am 13. November um 19 Uhr aus dem Leben von einer Frau, die mit dem Älterwerden zu kämpfen hat und sich auf Männersuche begibt. Im Gewölbekeller im Haferkasten in Bingen werden in „Hoppla, Berta!“ auf humorvolle Art und Weise ihre komischen, teils tragischen aber auch stürmischen Abenteuer erzählt. Interessierte können Karten bei der Volkshochschule Bingen unter 06721-12327 bestellen.
Hatte mein Mann eine Affäre? Was steckt hinter einem mysteriösen Foto, das eine fremde Venezianerin zeigt? Diese und weitere Fragen stellt sich die 50-jährige Ruth in „Die Reise nach Venedig“, als sie sich auf eine geheimnisvolle Suche nach dem wahren Leben ihres verstorbenen Mannes macht. Die Autorin Brigitta Dewald-Koch stellt am Donnerstag, 15. November um 19 Uhr im Weingut Villa Kerz in Bodenheim die Reise der Protagonistin Ruth dar. Karten zur Lesung gibt es bei der Volkshochschule Bodenheim unter 06135-703496 und im Weingut Villa Kerz.
Die Literaturwerkstatt Rheinhessen lädt am Freitag, 16. November um 19 Uhr in das Weingut Schnell-Aisenbrey in Jugenheim zu Texten Carl Zuckmayers ein. Martin Baltrusch, Thomas Klippert und Rudi Lucas beschäftigen sich mit der Literatur des gebürtigen Nackenheimers im Hinblick auf Begegnungen seinerseits mit Freunden, Weggefährten oder Bekannten. Bei der Volkshochschule Jugenheim können Karten unter 06130-947646 oder unter 061367334 zu erwerben.
„... und ich will nicht gnädig sein!“ lautet der spannungsgeladene Thriller von Wolfgang Wirth rund um Schuld und Rache. Ist der Protagonist des Buches ein Mörder? Am Mittwoch, 21. November um 19 Uhr liest der rheinhessische Autor in Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim aus seinem mitreißenden Werk. Aktuell in unserer Gesellschaft politisch kontrovers diskutierte Themen wie Flüchtlingspolitik, Ausländerhass, Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche aber auch Schönheitswarn werden im Rahmen dieser Lesung beleuchtet. Interessierte erlangen Karten im Kulturbüro Mainz-Bingen unter 06132-7871013.
Am Mittwoch, 21. November um 19 Uhr liest Monika Boess im Weingut Michael Gruber in Aspisheim aus ihrem Werk „Rheinhessen – Geschichten und Anekdoten“. Egal ob Originale, Sonderlinge oder Spaßvögel: Alle sind auf ihre Weise besonders. Diese sind heutzutage schon beinahe aus dem öffentlichen Raum verschwunden – Boess‘ Erzählungen lassen sie jedoch noch einmal aufleben. Karten können bei der Volkshochschule in Gensingen unter 06727-5568 bestellt werden.
Volker Gallé liest „Himmelserde“ am 23. November um 19 Uhr im Weingut Bär in Ober-Olm: Dabei präsentiert er Prosa und Lyrik in Hochdeutsch sowie Mundart aus seinen eigenen Werken. Darüber hinaus stellt der Autor bisher unveröffentlichte Texte aus Kabarettprogrammen oder Mundartchansons vor. Dabei spielen auch Politik und Poesie eine wichtige Rolle. Karten für diese Lesung sind bei der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen unter 06132-7877102 erhältlich.
Auch in diesem Jahr liest Margit Sponheimer aus ihrer Autobiografie „Am Rosenmontag bin ich geboren“. Am Freitag, 23. November um 19 Uhr findet die Lesung der Fastnachtsikone im Weingut Bungert-Mauer in Ockenheim statt. Zentrale Themen wie ihre Kindheit in der Nachkriegszeit, ihre Lehrjahre in Mainz oder aber amüsante Erlebnisse vor und hinter der Bühne geben einen Einblick in das Leben und die Schauspielkarriere Sponheimers. Erhältlich sind Karten bei der Volkshochschule Ockenheim unter 06725-1351.
Im Weingut Willersinn in Stadecken-Elsheim liest Bernadette Heim am Sonntag, 25. November um 19 Uhr ein zweites Mal. „Weihnachts- und andere Geschichten“ werden von der Binger Autorin und Kolumnistin humorvoll und amüsant geschildert. Mit ihren Erzählungen sorgt sie für Weihnachtsstimmung – berichtet allerdings auch von manch misslicher Lage. Zu hohe Erwartungen sind nur ein Teil davon. Der Zauber der Weihnacht kommt dabei jedoch nicht zu kurz. Karten gibt es bei der Volkshochschule Stadecken-Elsheim unter 06136-7334 und im Weingut Willersinn.
Der Rheingauer Weinjournalist Wolfgang Junglas liest am Freitag, 30. November um 19 Uhr in Rainers Weinkontor und Galerie in Bingen aus seinem Werk „Der Wein-Graf“. Zentrale Rolle dabei spielt Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau, dessen Leben und Wirken einfühlsam dokumentiert wird. Mit kreativen Ideen und innovativen Marketingkonzepten hat dieser die Weinszene nachhaltig geprägt. Interessierte erhalten Karten für die Lesung bei der Volkshochschule Bingen unter 06721-12327.