Pünktlich zur Kerb rückt Selzen sein wohl markantestes Wahrzeichen ins Scheinwerferlicht: Unter dem Titel „De Krischerstoo – eine Zeitreise“ lädt eine Ausstellung dazu ein, 150 Jahre Dorfgeschichte neu zu entdecken. Wo einst das repräsentative Rathaus aus dem 18. Jahrhundert stand, wurde im Sommer 1875 das Kriegerdenkmal zu Ehren der Selzer Teilnehmer des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 errichtet – feierlich eingeweiht am 12. September 1875 mit Böllerschüssen, Festreden und Tanzball.
Die Schau im Sitzungssaal, Kaiserstraße 17, führt durch die Stationen des Denkmals: von Abriss und Neubeginn über patriotische Symbolik bis hin zu Erinnerungskultur und heutigen Deutungen. Fotografien, Dokumente und begleitende Texte machen sichtbar, wie sehr „de Krischerstoo“ Ortsbild und Selbstverständnis geprägt hat – und welche Fragen er an die Gegenwart stellt.
Ein besonderes Kerbprogramm rahmt die Ausstellung: Am Sonntag, 14. September, 14.30 Uhr, eröffnet Ortsbürgermeisterin Diana Weber die Präsentation offiziell. Am Montag, 15. September, 17.30 Uhr, heißt es dann „Geht’s rund um de Krischerstoo!“ – ein Treff direkt am Denkmal lädt dazu ein, Material und Eindrücke mit dem Original vor Ort zu verbinden.
Öffnungszeiten (Kerbetage)
Fr., 12.09. · 17:00–19:00 Uhr
Sa., 13.09. · 18:00–20:00 Uhr
So., 14.09. · 14:00–18:00 Uhr
Mo., 15.09. · 15:00–17:30 Uhr
Di., 16.09. · 15:00–18:00 Uhr
Wer die Kerb nutzen möchte, um Geschichte mit Gegenwart zu verknüpfen, findet hier den idealen Einstieg – mitten in Selzen, mitten im Gespräch über Erinnerung und Identität.