Insgesamt galt es 28.793,88 EUR dem Stiftungszweck entsprechend zu verteilen. Einen von der Stiftung festgesetzten Betrag in Höhe von 5.112,92 Euro ging jeweils an die Stadt Nierstein, an die Evangelische Kirchengemeinde Nierstein und an die Deutsche Krebshilfe e.V.
Über einen variablen Betrag in Höhe von jeweils 6.727,56 Euro dürfen sich das Deutsche Herzzentrum Berlin, Stiftung des bürgerlichen Rechts und eine Minderjährige/ein Minderjähriger die/der am Herz operiert werden muss und deren eigene finanzielle Mittel hierfür nicht ausreichen. Das Auswahlverfahren richtet sich dabei nach den strengen Kriterien des Deutschen Herzzentrums Berlin.
Der Coronapandemie geschuldet konnten in diesem Jahr bei der Spendenübergabe lediglich Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und Pfarrer Michael Graebsch von der Evangelischen Kirchengemeinde sowie Frau Dubravka Hohensee, die Ehegattin des verstorbenen Herrn Elmar Hohensee, anwesend sein.
Die „Elmar-Hohensee-Stiftung“ wurde aufgrund des Erbvertrags der Eheleute Werner Heinz Erich und Johanna Hohensee von Todes wegen errichtet und zum 28.06.2007 durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier anerkannt. Es handelt sich um eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Gemäß Stiftungsgeschäft und -satzung verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke i.S. des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Stiftung verfolgt ihre Ziele insbesondere durch die oben genannten jährlichen Unterstützungsleistungen.
Frau Dubravka Hohensee war es dann auch, die im Rahmen einer Feierstunde im Johannes-Busch-Haus in Nierstein Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und Pfarrer Michael Graebsch den Spendenscheck symbolisch übereichen durfte.