Im Kindergarten werden oft Freundschaften fürs Leben geknüpft. Hört man „Wir kennen uns schon aus dem Sandkasten“ wird eine Zusammengehörigkeit signalisiert, die nichts und niemand auseinanderbringen kann.
Doch manchmal will das Schicksal es anders und zarte Bande werden durch die schreckliche Diagnose Krebs zerrissen. So wie bei Anneke und Lilly. Zwei Dreijährige, die sich im Kindergarten kennenlernen und bereit sind Hand in Hand die Welt zu entdecken. Auch außerhalb sind sie ein Herz und eine Seele, verbringen viel Zeit miteinander. Doch dann wird bei Anneke mit fünf Jahren ein Gehirntumor diagnostiziert. Die Fünfjährige bekommt alle Therapieformen, die möglich sind, doch der Krebs ist stärker – knapp vor ihrem sechsten Geburtstag stirbt sie am 04. Oktober 2010.
Nicht nur Familie und Verwandtschaft muss mit diesem Verlust leben lernen, auch Lilly vermisst ihre beste Freundin schmerzlich. Und das bis heute. Die mittlerweile 16-jährige Schülerin einer 10. Klasse des Oppenheimer Gymnasiums hat ihre Freundin nie vergessen.
Engagement für krebskranke Kinder und ihre Familien
Und manche Dinge werden mit zunehmendem Alter erst richtig deutlich. Was es für Eltern bedeutet ein Kind zu verlieren. Welche seelischen und psychischen Strapazen auch Geschwister durchmachen, wenn Schwester oder Bruder so schlimm erkranken. So ist das Angebot und die Unterstützung, die Familien in dieser schweren Zeit vom Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. in Mainz erhalten, unendlich viel wert.
Die aktive Tennisspielerin, die all ihre Freizeit dem aktiven Sport und Training widmet, greift nun die Idee #jedestrainingzählt vom Göttinger Triathleten Steffen Baumbach auf. Dessen Nichte war es auch, die 2010 im Alter von 5 Jahren starb.
Gutes tun, kann ganz einfach sein
#jedestrainingzählt ruft Sportler in den Vereinen dazu auf, nach jedem Training 50 Cent oder 1 Euro in ein Sparschwein zu werfen. Steffen Baumbach hat in seiner Heimat und im Triathlon eine große Community, die er Jahr für Jahr motiviert für das Elternhaus in Göttingen zu spenden. So sammeln sich seit 2013 im Laufe des Jahres immer wieder beachtliche Summen an. Diese werden dann am Todestag von Anneke, dem 04.10., auf das Konto des Elternhaus in Göttingen überwiesen.
Lilly möchte nun diese großartige Aktion im Großraum Mainz und Rheinhessen mehr ins Bewusstsein rücken. In Mainz kümmert sich der Förderverein nicht nur um das Elternhaus, sondern um vielfältige Hilfestellungen für betroffene Familien. Aufgerufen sind nun Vereine, die sich bereit erklären nach jedem Training ein Sparschwein für die Spendenaktion herumzureichen. Ob Fussball, Tennis oder Basketball, ob Jazztanz, Ballett oder Pilates – jedwede Sportart und Möglichkeit Spenden zu sammeln ist willkommen. Die Grundidee ist, dass ein paar Cent nach jedem Training niemandem weh tun und am Ende wirklich Großes bewirken. Helfen kann so einfach sein!
Die Angebote des Fördervereins für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
Die gesammelten Spenden werden dem breiten Angebot des Fördervereins zugeführt. Das Angebot reicht von der psychosozialen Betreuung der Kinder, therapeutische Hilfen, wie zum Beispiel Kunsttherapie oder Familientherapie oder Trauerbegleitung. Es gibt Jugendgruppen genesener Kinder, Nachsorge oder Hilfestellung bei der Wiedereingliederung in den Schulalltag und auch eine Ferienanlage für Therapiepausen, um eine Auszeit zu nehmen und trotzdem rundum versorgt zu sein. Das Herz des Fördervereins ist aber das Elternhaus, das nicht nur Übernachtungsmöglichkeit für Eltern und Geschwisterkinder ist, sondern in einer schweren Zeit ein zweites Zuhause.
Soziales Jahresprojekt der MKon GmbH und RheinSelz Highlights
MKon GmbH Agentur für Medien, Events und Marketing wird als regionaler Partner im Laufe des Jahres weitere Aktionen für den Förderverein ins Leben rufen. So sollen beispielsweise bei Veranstaltungen Spenden gesammelt werden.
Vereine, die Interesse am Aktions-Sparschwein haben, wenden sich bitte an:
Lilly Reischmann: jedestrainingzaehlt@hotmail.com
Auch Solosportler, die lieber allein ihre Runden joggen oder Bahnen im Schwimmbad ziehen, dürfen sich melden und ein Sparschwein für die Trainingstasche ordern.
Wer die Spendenaktion spontan unterstützen will, kann immer – ganzjährig – mit dem Verwendungszweck „Jedes Training zählt“ an den Förderverein spenden. Nach dem 04.10. informiert der Verein dann einmal jährlich welche Gesamtsumme durch diese Aktion gesammelt wurde.
Spendenkonto
Name: Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder e.V. Mainz
IBAN: DE14 5505 0120 0029 0000 49
BIC: MALADE51MNZ
Sparkasse Mainz
Verwendungszweck: Jedes Training zählt
Nähere Informationen zum Förderverein:
Frau Andrea Grimme, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06131 237234
krebskrankekinder-mainz.de
info@krebskrankekinder-mainz.de