Los geht es am Rathaus in der Schloßstraße mit der Begrüßung durch den Dexheimer Geschichtsverein. Dann gibt es einen Umzug durch den Ort mit bunten Stöcken. Sie werden am unteren Ende getragen, sind mit bunten Bändern verziert und haben am oberen Ende eine Hefebrezel und einen Apfel. Dem Zug vorweg geht die Feuerwehr sowie zwei Musiker, das alte „Stabaus-Lied“ wird gesungen, ebenso „Winter ade“ und „Singt ein Vogel“. Besonders Kinder und Eltern sind eingeladen mit zu laufen.
Der Sinn des Festes liegt auf der Hand, der Winter wird endgültig vertrieben und führt zu einem langen, schönen Sommer, auf den eine gute und erfolgreiche Erntezeit folgt. Die Bezeichnung „Stabaus“ leitet sich vom Brauch des Frühjahrsputzes ab, bei dem der „Staab“ aus dem Haus gekehrt wird.
Im Anschluss an den Umzug wird auf dem Acker hinter dem Weyellschen Hof ein Feuer entfacht und der Winter symbolisch verbrannt. Auch einen Imbiss für die kleinen und großen Besucher wird es geben. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
*Der Zweck des Dexheimer Geschichtsvereins ist es, das Interesse für die Geschichte von Dexheim und der Umgebung zu wecken und ihre wissenschaftliche Erforschung zu fördern.