Werbekampagne soll Tourismusbranche in RLP lange Herbstsaison ermöglichen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Fokus der Werbemaßnahmen stehen erneut reichweitenstarke Digitalmaßnahmen in den inländischen Hauptquellmärkten für das Reiseland Rheinland-Pfalz.

Werbekampagne soll Tourismusbranche in RLP lange Herbstsaison ermöglichen

Der Herbst gehört zu einer der wichtigsten Reisesaisons in Rheinland-Pfalz. Frühnebel kündigen milde, goldene Tage an. Die Weinlese ist in vollem Gange und die Blätter in den Laubwäldern färben sich bunt. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau führt die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH eine aktivierende Werbekampagne durch, um in dieser besonders schönen Jahreszeit für Urlaub in Rheinland-Pfalz zu werben.

„Wir möchten Rheinland-Pfalz in diesen Tagen besonders sichtbar machen“, sagte Tourismusministerin Daniela Schmitt. „Für unsere Gastgeberinnen und Gastgeber ist eine langandauernde Herbstsaison – auch über die Ferienzeit hinaus – in diesem Jahr von besonderer Bedeutung.“ Nach der schwierigen Phase der Coronapandemie wolle man helfen, die Betten und Wirtshäuser bis in den Winter hinein gut zu füllen. „Wir haben dabei bewusst Menschen im Blick, die ihren Urlaub in der Nähe ihrer Heimat verbringen wollen“, sagte Schmitt. „Rheinland-Pfalz bietet in dieser Hinsicht viele Möglichkeiten. Unserer Regionen sind so charakteristisch und unterschiedlich wie die Weine, die in ihnen angebaut werden.“ Das Land verfügt über die ideale Kombination aus Erlebnis, Genuss und Natur – für Abenteuerurlauber und Städtetouristen ebenso wie für Erholungssuchende.

Die neue Kampagne setzt auf eine persönliche Ansprache. Der Slogan “Zeit für …” wurde hierfür weiterentwickelt und noch einmal deutlich emotionalisiert. Ziel ist es, bei potentiellen Gästen Sehnsuchtsgefühle zu wecken. Im Fokus der Werbemaßnahmen stehen erneut reichweitenstarke Digitalmaßnahmen in den inländischen Hauptquellmärkten für das Reiseland Rheinland-Pfalz. Dabei setzen die Anzeigen in sozialen Netzwerken, in Apps und auf Internetseiten verstärkt auf Videoclips. Ergänzt werden diese Digitalmaßnahmen durch Anzeigenschaltungen in regionalen und überregionalen Tageszeitungen.