Vor Beginn der Sommerferien war die Freude an der Grundschule Guntersblum in diesem Jahr riesig - nicht nur, weil die lang ersehnte Sommerpause kurz bevor stand, sondern auch, weil die Schule im Schuljahr 2021/2022 als Ganztagsschule an den Start gehen kann, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl im März 2021 erreicht wird.
Das Bildungsministerium teilte Anfang Juli mit, dass der gemeinsam von Grundschule und Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz gestellte Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsschule zum 1.8.2021 bewilligt wurde.
„Das sind tolle Nachrichten für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern, denn durch die Einrichtung der Ganztagsschule eröffnen sich neue Möglichkeiten“, freut sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Selz Klaus Penzer. Auch die Schulleitung der Carl-Küstner-Grundschule Guntersblum, Anja Belan, schätzt die Vielfältigkeit des Ganztagsangebots, denn „Ganztagsschulen bieten mit ihrem Plus an Zeit eine Vielzahl von abwechslungsreichen Angeboten für die Kinder.“
Ganztagsschule in Angebotsform heißt, dass die Eltern ihre Kinder in jedem Schuljahr optional für das ganze Jahr zur Teilnahme anmelden können. In Guntersblum wird es also ab August 2021 Ganztagsschülerinnen und -schüler sowie Halbtagschülerinnen und -schüler geben. Für die Kinder, die am Ganztag teilnehmen werden, stehen dann neben dem Unterricht zusätzliche Lern- und Übungszeiten, Förderangebote, Projektarbeit sowie freizeitpädagogische Maßnahmen von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr an.
„Die Kinder kommen von der Schule nach Hause und in der Regel sind die Hausaufgaben erledigt. Da bleibt auch nach der Schule noch mehr Raum für gemeinsame Familienzeit“, ist sich die für die Schulen der Verbandsgemeinde zuständige Beigeordnete Jutta Hoff sicher.
„Und die Eltern profitieren natürlich von der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, ergänzt die Schulleitung Anja Belan.
Bereits im August 2018 haben die Vorarbeiten begonnen, um den Antrag zur Einrichtung einer Ganztagsschule in Angebotsform fristgerecht zum 31.3.2020 stellen zu können. Neben der Beteiligung kommunaler oder schulischer Gremien, sind auch die Ausarbeitung eines pädagogischen Konzepts sowie die Erstellung eines Stimmungsbildes zum Thema Ganztag in der Elternschaft Bestandteil der Antragsunterlagen.
Damit der Traum der Ganztagsschule in Guntersblum im August 2021 aber auch tatsächlich in Erfüllung geht, müssen Schule und Verbandsgemeinde bis zum 15.3.2021 die verbindliche Anmeldung von 36 Kindern zum Ganztagsbetrieb beim Bildungsministerium vorweisen können. „Diese Aufgabe sehe ich als lösbar an, denn viele Eltern haben nach der Ganztagsschule verlangt, sodass die logische Konsequenz nun die Anmeldung der Kinder sein wird“, so Anja Belan.
Übrigens: Die Teilnahme an der Ganztagsschule ist für die Eltern bis auf den Beitrag zum Mittagessen für Ihr Kind kostenfrei.
„Damit die Carl-Küstner-Grundschule den baulichen Vorgaben an eine Ganztagsschule gerecht wird, wurde bereits im Rahmen der bevorstehenden Bauarbeiten zur Anerkennung der Dreizügigkeit, ein Standort für eine schuleigene Mensa berücksichtigt“, berichtet Jutta Hoff. „Durch den Neubau der Schule, die Neugestaltung des Schulhofs und die Einrichtung der Ganztagsschule, wird unser Schulstandort in Guntersblum noch attraktiver“, stellt die Schulleitung fest.
Neben den fünf bereits bestehenden Ganztagsschulen an den Grundschulen in Dolgesheim, Hahnheim, Mommenheim, Nierstein und Undenheim, würde in Guntersblum 2021 dann die sechste Ganztagsschule eingerichtet. „Wir tragen damit der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung“, findet Klaus Penzer.